Sicherheitsdienst in Maisach: Schluss mit Krawall und Drogen!
Sicherheitsdienst in Maisach ab dem 29.08.2025, um gegen aggressives Verhalten Jugendlicher vorzugehen.

Sicherheitsdienst in Maisach: Schluss mit Krawall und Drogen!
In Maisach stehen die Zeichen auf Veränderung: Ab sofort wird ein Sicherheitsdienst die Straßen patrouillieren, um der steigenden Aggressivität unter Jugendlichen entgegenzuwirken. Bürgermeister Hans Seidl (CSU) gab die Entscheidung über die sozialen Medien bekannt, nachdem in den letzten Monaten immer mehr Vorfälle von Alkohol- und Cannabiskonsum beobachtet wurden. Die angesprochenen Jugendlichen sind oft nicht aus der Gemeinde selbst, sondern reisen mit der S-Bahn an und belästigen Passanten.
Die Patrouillen des Sicherheitsdienstes werden gezielt in einigen stark frequentierten Bereichen der Gemeinde eingesetzt. Dazu gehören der Rathausplatz, der Rathausgarten, die Grundschule, das Gemeindezentrum sowie die Zentrumspassage bis zum S-Bahnhof. Diese Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit der Polizei beschlossen, da die herkömmlichen Versuche, das Gespräch mit den Jugendlichen zu suchen, nicht fruchten konnten.
Hintergrund der Entscheidung
Einer der Hauptgründe für den Eingriff ist die alarmierende Zunahme von Vorfällen, die seit Jahresbeginn registriert wurden. Bürgermeister Seidl sieht Handlungsbedarf und möchte die Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleisten. In diesem Zusammenhang weist die gesetzliche Regelung darauf hin, dass der Genuss von Alkohol und Drogen in unmittelbarer Nähe von Schulen, Kinderspielplätzen und öffentlichen Plätzen verboten ist, was bei den aktuellen Geschehnissen in Maisach oft ignoriert wird.
Verstärkter Alkoholkonsum und Drogenmissbrauch unter Jugendlichen sind bundesweit ein Thema, das auch das Jugendhilfe-System vor Herausforderungen stellt. Projekte der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bieten Aufklärung über legale und illegale Drogen an und fördern den Dialog zwischen Jugendlichen und Fachleuten. Diese Programme sind essenziell, um präventiv gegen Suchtverhalten vorzugehen, wie die Initiative Polizei NRW betont.
Reaktionen und Ausblick
Die Reaktionen auf die Ankündigung des Sicherheitsdienstes sind gemischt. Einige Bürger zeigen Verständnis und begrüßen den Schritt, während andere hoffen, dass auch langfristige Lösungen und Präventionsangebote für Jugendliche in die Wege geleitet werden. Die Herausforderung bleibt, einen respektvollen Dialog zwischen der Jugend und den Erwachsenen zu fördern, um das Verständnis und die Akzeptanz in der Gemeinde zu stärken. Ein gutes Händchen für die richtigen Maßnahmen ist hier gefragt, denn die Jugend ist unsere Zukunft.
Ob der Sicherheitsdienst langfristig die gewünschten Veränderungen bringen kann, bleibt abzuwarten. Doch es ist wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden in Maisach zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass auch die Aufklärungsarbeit in Schulen intensiviert wird, um Jugendlichen die Gefahren von Drogen und Alkohol näherzubringen, wie das Projekt auf dji.de zeigt.
Maisach, ein Ort im Wandel, zeigt, dass man mit gemeinsamem Engagement viel erreichen kann. Das Potenzial der Jugend sollte nicht unterschätzt werden, und gerade in schwierigen Zeiten gilt es, neue Wege zu finden, um Hilfe und Unterstützung zu bieten.