51 Millionen Schritte: Fürther Schüler aktiv gegen Bewegungsmangel!
118 Kinder aus Fürth nahmen am "step kickt!"-Projekt teil und legten in 10 Wochen über 34.000 Kilometer zurück.

51 Millionen Schritte: Fürther Schüler aktiv gegen Bewegungsmangel!
Ein lebhaftes Beispiel für Engagement und Bewegung unter den Kindern zeigt das Projekt „step kickt!“ der DFL-Stiftung, das vor kurzem in Fürth seine eindrucksvolle Bilanz zog. In einer Laufzeit von zehn Wochen haben 118 Kinder aus der Grundschule Seeackerstraße und der Jakob-Wassermann-Schule insgesamt mehr als 51 Millionen Schritte gesammelt. Konkret legten die jungen Sportler gemeinsam eine Strecke von über 34.600 Kilometern zurück. Diese beeindruckende Leistung wurde nicht nur durch Sport und Engagement, sondern auch durch fachliche Unterstützung von Kleeblatt-Profi Marco John und ein spritziges Bewegungsfest bei der Spielvereinigung gefördert. So vermittelt Fußball nicht nur Freude, sondern auch ein Bewusstsein für Fitness und Gesundheit.
„step kickt! 2025“ fand in diesem Jahr mit einer Vielzahl von Schulen und Klassen statt. Insgesamt nahmen 1.500 Kinder aus 16 Schulen und 69 Klassen an diesem Wettkampf teil und zusammen sammelten sie während der gesamten Projektphase bemerkenswerte 912.318.806 Schritte, das entspricht unglaublichen 611.254 Kilometern und damit mehr als 15 Weltumrundungen. Doch das Projekt verfolgt nicht nur die beeindruckende Schrittzahl, sondern auch die Idee, Kinder spielerisch zu mehr Bewegung anzuregen und so einen wichtigen Beitrag gegen den Bewegungsmangel zu leisten. Denn laut einer Studie der WHO bewegen sich 80% der Kinder und Jugendlichen unzureichend, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann.[sgf1903.de] und [idw-online.de].
Gesunde Lebensweise im Fokus
Das Projekt geht über die reine Schrittzählerei hinaus. Es vermittelt auch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. So wurden die Kinder bei den Aktionstagen mit frischem Obst und Müsliriegeln versorgt, die von der Stiftung Kleeblatt fürs Leben gespendet wurden. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, den Kindern nicht nur die Freude an der Bewegung zu vermitteln, sondern sie auch für eine gesunde Lebensweise zu sensibilisieren. Eltern und Lehrkräfte werden aktiv, indem sie in Informationsabende und Workshops für gesunde Ernährung und Bewegung eingebunden werden, um die gesamte Gemeinschaft zu erreichen.[dfl-stiftung.de].
Besonders bemerkenswert ist, dass jede Klasse einen Schirmherrn aus dem Profifußball hat, der regelmäßige Bewegungs-Challenges organisiert. Diese persönlichen Verbindungen sorgen nicht nur für zusätzliche Motivation, sondern bringen auch den Sport in die Schulen. Jedes Kind erhielt ein kostenfreies Fitnessarmband, das ihnen half, ihre Schritte zu zählen und die Fortschritte zu verfolgen – und die Armbänder bleiben nach dem Wettbewerb im Besitz der Kinder.
Ein Blick auf die Statistiken
- Gesammelte Schritte: 51.672.242
- Zurückgelegte Strecke: 34.620 Kilometer
- Teilnehmende Kinder: 118
- Projektzeitraum: 31. März – 5. Juni 2025
- Aktionstage: Bewegung und Ernährung
Ein weiteres spannendes Detail aus der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass nur 26% der 3- bis 17-Jährigen die empfohlene Mindestbewegungszeit erreichen. Die Pandemie hat diese Problematik verstärkt und zu motorischen Defiziten, Haltungsschäden und Übergewicht geführt. Das „step kickt!“ Projekt zielt darauf ab, diesen negativen Trends entgegenzuwirken und den Kindern die Freude an Bewegung zurückzubringen, was auch der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung ist.[dfl-stiftung.de]
Zusammenfassend zeigt das Projekt „step kickt!“ in Fürth, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen und eine positive Vorbildwirkung auf junge Menschen das Bewusstsein für Bewegung und Gesundheit gefördert werden kann. In einer Zeit, in der Bewegung mehr denn je gefordert wird, sind solche Initiativen ein klares Zeichen dafür, dass jeder Schritt zählt!