Disney Adventure: Jungfernfahrt verschiebt sich auf März 2026!
Die Jungfernfahrt des Kreuzfahrtschiffs "Disney Adventure" wird auf März 2026 verschoben. Aktuell erfolgt der Innenausbau in Bremerhaven.

Disney Adventure: Jungfernfahrt verschiebt sich auf März 2026!
In der Welt der Kreuzfahrtschiffe sorgt die “Disney Adventure” für Aufregung. Ursprünglich war die Jungfernfahrt für Dezember 2025 geplant, doch das größte Kreuzfahrtschiff, das je in Deutschland gebaut wurde, muss nun auf den 10. März 2026 warten. Grund dafür sind unvorhergesehene Verzögerungen im Schiffsbau, speziell im Innenausbau, der derzeit in Bremerhaven erfolgt, wie NDR berichtet. Bis zu 160.000 Passagiere sind von der Absage von 24 Reisen betroffen, ein schmerzhaftes Aus für viele Urlaubsträume.
Disney-Chef Joe Schott machte deutlich, dass die unerwarteten Probleme beim Bau der “Disney Adventure” zu dieser Verschiebung geführt haben. Die Meyer Werft in Papenburg, wo das Schiff fristgerecht hätte fertiggestellt werden sollen, wies jegliche Schuld von sich und erklärt, dass die Schwierigkeiten nicht aus ihrer Verantwortung stammen. Die Werft war durch einen Einstieg von Bund und Land mit 400 Millionen Euro gerettet worden und hat das Schiff von den insolventen MV-Werften übernommen, um die Fertigstellung zu gewährleisten, erklärte ein Sprecher der Meyer-Werft laut buten un binnen.
Was passiert mit dem Schiff?
Die “Disney Adventure” wurde letztlich am Montagabend aus dem Hafen von Wismar geschleppt. Bis zu 9.000 Menschen kann das gigantische Schiff bei voller Auslastung beherbergen. Während es noch in Bremerhaven verweilt, steht die Werft unter Druck, die erforderlichen Änderungen am Innenausbau zügig abzuschließen, um die neuen Termine einzuhalten. Unklar bleibt, ob die Meyer Werft in diesem Zusammenhang Schadenersatz oder eine Konventionalstrafe an Disney zahlen muss.
Im Kontext des Schiffbaus zeigt sich ein intensiver Wettbewerb, insbesondere durch Chinas Wachstumsstrategie in diesem Sektor. Von 2019 bis 2023 hat China seinen Marktanteil signifikant ausgebaut, während europäische Werften innovative Schiffe entwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, so Statista. Deutsche Werften, zu denen auch die Meyer Werft gehört, konzentrieren sich zunehmend auf Spezialschiffe wie Luxuslinern und Fähren.
Die Zukunft des Schiffbaus
Die wirtschaftliche Situation im deutschen Schiffbau war von Krisen geprägt, und trotz einer Erholung bis 2023 bleibt die Lage angespannt. Die Meyer Werft beschäftigt zahlreiche Fachkräfte, doch die Insolvenzgefahr besteht weiterhin ohne die Unterstützung von Bund und Land. Der Schiffbau in Deutschland erzielte 2023 einen Umsatz von rund sieben Milliarden Euro, was über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt. Dennoch bleibt der Auftragsbestand hinter den Zahlen der Jahre 2010 bis 2019 zurück.
Die Entwicklungen rund um die “Disney Adventure” werfen ein Licht auf die Herausforderungen, denen sich die gesamte Branche gegenübersieht. Für Disney und die scheiternden Reisen bedeutet dies nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch einen Rückschlag in der unternehmerischen Planung.