Gladbach vor dem Abgrund: 0:4-Pleite gegen Werder – was nun?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Werder Bremen besiegt Borussia Mönchengladbach 4:0 und sorgt für erste Heimniederlage seit 15 Jahren. Gladbach kämpft weiter.

Werder Bremen besiegt Borussia Mönchengladbach 4:0 und sorgt für erste Heimniederlage seit 15 Jahren. Gladbach kämpft weiter.
Werder Bremen besiegt Borussia Mönchengladbach 4:0 und sorgt für erste Heimniederlage seit 15 Jahren. Gladbach kämpft weiter.

Gladbach vor dem Abgrund: 0:4-Pleite gegen Werder – was nun?

Die Stimmung in Mönchengladbach ist nach der verpatzten Heimniederlage gegen Werder Bremen am Sonntag alles andere als gut. Mit einem klaren 0:4 mussten die Fohlen gegen die Norddeutschen die erste Heimniederlage seit 15 Jahren hinnehmen. Nach drei Spieltagen hat Gladbach gerade einmal einen Punkt auf dem Konto und konnte noch kein einziges Tor erzielen, ein Alarmzeichen für Trainer Gerardo Seoane und seine Mannschaft. Die Abwehrschwächen wurden von Werder gnadenlos ausgenutzt, was zu einem frustrierenden Nachmittag für die Fans führte, die sich verstärkt über die Leistung ihres Teams beschwerten. Laut Transfermarkt nutzte Samuel Mbangula einen Fehler von Fabio Chiarodia zum 1:0 in der 15. Minute, gefolgt von einem weiteren Treffer durch Jens Stage in der 26. Minute.

Trotz einiger vielversprechender Offensivaktionen konnte Gladbach kein Kapital daraus schlagen. Der neue Spieler Giovanni Reyna, der von Borussia Dortmund kam, stellte sein Können zwar unter Beweis, blieb aber unauffällig. Diese enttäuschende Vorstellung führte dazu, dass Trainer Seoane während des Spiels ausgepfiffen wurde. Im Verlauf des Spiels, insbesondere nach dem 0:2 Rückstand, war das Team nicht in der Lage, eine offensive Reaktion zu zeigen. Ein Kopfball von Rocco Reitz wurde in der 69. Minute auf der Linie geklärt, wodurch die Möglichkeiten zur Aufholjagd schwanden. Der Elfmeter, verwandelt von Romano Schmid in der 74. Minute, und das vierte Tor von Justin Njinmah in der 81. Minute, sorgten nur für zusätzlichen Frust. In der zweiten Halbzeit zeigte Gladbach eine desolate Leistung, die die Fans enttäuschte.

Die Reaktionen nach der Niederlage

Sportchef Roland Virkus kündigte an, dass es eine sachliche Besprechung nach dieser Niederlage geben werde, um die Hauptprobleme zu identifizieren und Lösungen zu finden. Besonders bedauerlich ist, dass die Borussia nur in der Saison 2015/16 eine schlechtere Bilanz aufwies, als sie nach drei Spielen ohne Punkte und mit 2:8 Toren dastand. Virkus wollte sich jedoch nicht zu möglichen Folgen für Seoane äußern, der laut seiner eigenen Aussage die tiefe Enttäuschung bei den Spielern und Fans spürte. Die nächsten Begegnungen gegen Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt werden als äußerst herausfordernd eingeschätzt, was den Druck auf das Team und dessen Trainer weiter erhöht.

Die Trainerdiskussion in der Bundesliga

Die aktuelle Situation wirft Fragen auf über die Trainerstabilität in der Bundesliga. Im Laufe der letzten Jahrzehnte gab es zahlreiche Trainerwechsel, die oft nach ähnlichen Niederlagen wie der gegen Werder Bremen notwendig wurden. Laut einer Statistik von Statista, die die Trainerwechsel seit der Saison 1963/64 dokumentiert, ist es nicht unüblich, dass nach solch deutlichen Niederlagen weitere Entscheidungen in den Vereinen getroffen werden. Die Geduld der Verantwortlichen könnte in den kommenden Wochen auf die Probe gestellt werden, sollten sich die sportlichen Misserfolge fortsetzen.

Die Situation in Mönchengladbach zeigt, dass es in der Bundesliga manchmal ganz schnell gehen kann. Am Ende bleibt nur zu hoffen, dass das Team in den kommenden Spielen an Stärke gewinnt und die Fans wieder mit positiven Leistungen begeistert. Ein überraschendes Comeback könnte auch Trainer Seoane den Rücken stärken, das ist sicher eine Herausforderung, die alle Beteiligten brennend interessiert.