Braunschweig feiert dramatischen 3:2-Sieg gegen Fürth im DFB-Pokal!

Braunschweig feiert dramatischen 3:2-Sieg gegen Fürth im DFB-Pokal!
Eintracht Braunschweig feierte am 11. August 2025 einen dramatischen 3:2-Sieg gegen die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Fußball-Bundesliga. Das Spiel war geprägt von intensiven Zweikämpfen und zahlreichen Unterbrechungen, doch am Ende setzten sich die Gastgeber durch und feierten damit ihren zweiten Saisonsieg. Besonders tragisch war es für Fürth, deren Führung in der ersten Halbzeit letztlich nicht ausreichte, um Punkte mitzunehmen.
Die Partie begann turbulent: Felix Klaus brachte Fürth in der 16. Minute nach einem perfekten Pass in Führung. Sein Treffer wurde jedoch vom VAR auf Abseits geprüft, was die Nervosität auf den Rängen noch steigerte. Aber das war erst der Anfang. Braunschweigs Lukas Frenkert glich in der 32. Minute aus und wenig später erzielte Erencan Yardimci in der 35. Minute die Führung für die Eintracht.
Spannung bis zur letzten Minute
Die zweite Halbzeit hielt, was die erste versprochen hatte: Spannung pur! Felix Higl gelang in der 90. Minute der Ausgleich für Fürth, doch der entscheidende Moment kam in der Nachspielzeit. Sebastian Polter verwandelte einen Foulelfmeter, den er selbst nach einem Foul an Consbruch erhalten hatte. Dies war ein echter Nervenkrimi, denn der Schiedsrichter hatte eine Vielzahl an Entscheidungen zu treffen, die sich alle um den VAR drehten.
Insgesamt waren in der 2. Bundesliga in dieser Saison bereits 99 VAR-Interventionen nachzulesen, von denen zahlreiche in ähnlichen Spielen eine Rolle spielten. Wie der DFB-Schiedsrichter-Boss Lutz Michael Fröhlich erklärte, haben die VAR-Einsätze in der aktuellen Saison zu einer hohen Zahl an richtigen Schiedsrichterentscheidungen geführt, obwohl immer wieder über die Fairness dieser Technologie diskutiert wird. Das Spiel zwischen Braunschweig und Fürth wurde hier also auch zum Schauplatz technischer Strömungen im Fußball.
Eintracht Braunschweig im Gedenken
Besonders erwähnenswert ist, dass Braunschweig in diesem Spiel mit einem Trauerflor auflief, um ihrer Vereinslegende Peter Kaack zu gedenken. Dieser emotionale Rucksack wurde durch den Sieg umso bedeutender. Braunschweigs Trainer Backhaus lobte die Cleverness seiner Mannschaft und Erwähnung fand auch Torwart Ron-Thorben Hoffmann, der Polters Bedeutung für die Truppe hervorhob.
Das Aufeinandertreffen war nicht nur ein Kräftemessen der beiden Teams, sondern auch ein Hinweis auf die Stärken und Schwächen beider Seiten. Während Braunschweig mit einem starken Angriff und der Fähigkeit, in kritischen Momenten die Nerven zu bewahren, aufwartete, konnte Fürth zwar mehr Ballbesitz und etliche Ecken (9:1 bis zur 66. Minute) verzeichnen, doch die produktiven Abschlüsse wollten nicht gelingen.
Blickt man auf die nächsten Spiele, wartet auf Braunschweig ein DFB-Pokalspiel gegen den VfB Stuttgart am 26. August, während Fürth sich am 17. August bei Blau-Weiß Lohne beweisen muss. Die Bilanz aus diesem Duell bleibt spannend und lässt die Frage offen: Werden die beiden Teams aus ihren jeweiligen Schicksalen lernen können?
Das nächste Duell könnte richtungsweisend sein und die Fans der beiden Vereine dürfen gespannt sein, ob ihre Mannschaften weiter auf der Erfolgswelle schwimmen oder sich von den Rückschlägen erholen können.
Für weitere Details über die aufregenden Entwicklungen im Spiel können Sie Sportschau und Kicker besuchen. Das Thema VAR und die Auswertung der Einsätze finden Sie auf IG Schiedsrichter.