Notdienst am 31.10.: So finden Sie schnell Hilfe im Landkreis Fürth!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Informieren Sie sich über den Bereitschaftsdienst von Ärzten und Apotheken im Landkreis Fürth am 31.10.2025.

Informieren Sie sich über den Bereitschaftsdienst von Ärzten und Apotheken im Landkreis Fürth am 31.10.2025.
Informieren Sie sich über den Bereitschaftsdienst von Ärzten und Apotheken im Landkreis Fürth am 31.10.2025.

Notdienst am 31.10.: So finden Sie schnell Hilfe im Landkreis Fürth!

Heute, am 31. Oktober 2025, können sich die Patienten im Landkreis Fürth auf einen gut organisierten Bereitschaftsdienst verlassen. Wie news.de berichtet, stehen sowohl Ärzte als auch Apotheken bereit, um Bürgerinnen und Bürger bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden zu unterstützen.

Die bundesweit gültige Rufnummer 116 117 dient als Zugang zum kassenärztlichen Bereitschaftsdienst und wird häufig nicht genug genutzt. Dies bestätigt auch die Hausärztin Kristina S., die darauf hinweist, dass viele Menschen sich unsicher sind, wo sie bei Beschwerden wie Schnupfen oder Kopfschmerzen hingehen sollen. Unterdessen plagen die Überlastungen in den Notaufnahmen die Ärzte, wie Peter M. aus einer Notaufnahme schildert. Er sieht oft Patienten mit nicht akuten Beschwerden, die die Ressourcen im Krankenhaus binden und echte Notfälle behindern.

Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen

Im Landkreis Fürth gibt es verschiedene Bereitschaftspraxen, die den Patienten zur Verfügung stehen:

  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Fürth: Jakob-Henle-Straße 1, 17:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Nürnberg: Bahnhofstraße 11a, 19:00-22:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Nürnberg Süd: Breslauer Str. 201, 14:00-22:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Roth: Weinbergweg 14, 13:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Erlangen: Bauhofstraße 6, 15:00-21:00 Uhr
  • Kinderarzt – Bereitschaftspraxis Nürnberg: Bahnhofstraße 11a, 19:00-22:00 Uhr
  • Chirurgie und Orthopädie – Bereitschaftspraxis Nürnberg: Bahnhofstraße 11a, 19:00-22:00 Uhr
  • Frauenheilkunde – Bereitschaftspraxis Nürnberg: Bahnhofstraße 11a, 20:00-21:00 Uhr

Apotheken-Notdienste

Zusätzlich sind die Apotheken im Landkreis ebenfalls im Notdienst aktiv. Folgende Apotheken sind am heutigen Tag geöffnet:

  • Schloss-Apotheke, Cadolzburg: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9103 8285
  • ABF Apotheke Königswarterstraße, Fürth: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 911 72301150
  • Löwen-Apotheke, Markt Erlbach: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9106 270
  • Kloster-Apotheke, Aurachtal: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9132 62982
  • Medicon Apotheke Bucher Straße, Nürnberg: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 911 23993040
  • Goldbach Apotheke, Nürnberg: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 911 464647
  • Niederbronner-Apotheke, Nürnberg: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 911 5692450
  • Center-Apotheke, Nürnberg: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 911 803016
  • Adam Kraft Apotheke, Schwabach: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9122 6307303
  • Neue Apotheke Lichtenau: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9827 2401225
  • Rosen-Apotheke, Erlangen: 08:30 Uhr bis 01.11.2025, Telefon +49 9131 51572

Mit diesen Informationen, die von den kassenärztlichen Bundesvereinigungen und den Apothekern bereitgestellt wurden, soll den Menschen der Zugang zur medizinischen Hilfe erleichtert werden. Diese Bemühungen sind besonders wichtig, da Experten wie Janosch Dahmen von den Grünen und die Björn Steiger Stiftung darauf hinweisen, dass der Zustand der Notfallversorgung in Deutschland dringend verbessert werden muss. Aktuell scheitern Reformen oft an der fehlenden Einigkeit und den unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern, was die Notfallversorgung uneinheitlich und manchmal ineffektiv macht, so tagesschau.de.

Umso wichtiger ist es, dass die Bevölkerung über die Rufnummer 116 117 Bescheid weiß und diese auch in Anspruch nimmt. Schließlich könnte der richtige Umgang mit dieser Nummer nicht nur Warten in überfüllten Notaufnahmen reduzieren, sondern auch dazu beitragen, dass echte Notfälle die dringend benötigte Hilfe schneller erhalten.