Galatasaray erhöht Angebot für Bayern-Star Sacha Boey auf 3,5 Millionen!

Galatasaray bietet Sacha Boey 3,5 Millionen Euro Jahresgehalt an. Bayern und Galatasaray verhandeln über einen Transfer.

Galatasaray bietet Sacha Boey 3,5 Millionen Euro Jahresgehalt an. Bayern und Galatasaray verhandeln über einen Transfer.
Galatasaray bietet Sacha Boey 3,5 Millionen Euro Jahresgehalt an. Bayern und Galatasaray verhandeln über einen Transfer.

Galatasaray erhöht Angebot für Bayern-Star Sacha Boey auf 3,5 Millionen!

Die Transfergerüchte um Sacha Boey vom FC Bayern München nehmen kein Ende. Der türkische Klub Galatasaray zeigt weiterhin großes Interesse an dem 23-jährigen Rechtsverteidiger. Laut Sport Bild bietet Galatasaray Boey ein verlockendes Jahresgehalt von 3,5 Millionen Euro. Währenddessen bleibt Boey seine Entscheidung, den Klub nicht verlassen zu wollen, treu. Er möchte in der kommenden Saison zeigen, was in ihm steckt, und konnte zuletzt bei der Klub-Weltmeisterschaft in den USA von Trainer Vincent Kompany überzeugen.

Boey, der im Winter 2024 für stolze 30 Millionen Euro von Galatasaray nach München wechselte und einen Vertrag bis 2028 unterschrieb, hat sich dennoch nicht auf dem Platz durchsetzen können. Daher zählt er mittlerweile zu den Verkaufskandidaten im Kader der Bayern. Galatasaray plant schon länger, Boey zurückzuholen, und die Verhandlungen laufen auf Hochtouren. Ein neueres Angebot sieht eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro vor, wobei Galatasaray auf ein Gesamtpaket von 30 bis 35 Millionen Euro besteht, um Boey ziehen zu lassen, berichtet Transfermarkt.

Marktwert und Konkurrenz

Boeys Marktwert hat sich mittlerweile auf 22 Millionen Euro gesteigert, was ihn zum wertvollsten Spieler im Galatasaray-Kader macht, direkt gefolgt von Stars wie Mauro Icardi und Tetê, die jeweils 20 Millionen Euro wert sind. In der laufenden Saison hat Boey wettbewerbsübergreifend 31 Einsätze bestritten und zwei Tore erzielt. Trotz der Vorfälle erklärt Galatasarays Vizepräsident Erden Timur, dass der Verein Boey nicht für die in den Medien genannten Beträge abgeben wird. Ein weiteres Gerücht, das die Runde macht, betrifft Olympique Marseille, das angeblich an einer Leihe mit Kaufoption interessiert ist, jedoch fehlt es an Substanz in diesen Gesprächen.

Um die Sache noch komplizierter zu machen, hat sich auch AFC Sunderland aus der Premier League ins Spiel gebracht. Die Engländer sorgen für zusätzliche Konkurrenz im Wettlauf um Boey, der sich derzeit in einer entscheidenden Phase seiner Karriere befindet.

Die Entwicklungen rund um Sacha Boey zeigen, dass im Fußball schnell viel Bewegung entstehen kann. Neben den Verhandlungen um ihn selbst wird auch die Suche nach seiner möglichen Nachfolge bei Bayern intensiviert, da sich Sportdirektor Christoph Freund nun auf einen Abschluss mit Kieran Trippier konzentriert, nachdem Newcastle United ein Angebot von 15 Millionen Euro abgelehnt hat. Allen würde es also gut tun, auf die nächsten Schritte zu warten, während Fans und Analysten gespannt die Nachrichten verfolgen. Die Plattform FussballTransfers bleibt dabei eine wertvolle Quelle, um alle aktuellen Entwicklungen rund um den Fußball im Blick zu behalten.