Die 7 höchsten Berghütten Bayerns: Ein Paradies für Wanderer!

Entdecken Sie die höchsten Berghütten in Bayern, besonders rund um Garmisch-Partenkirchen, für unvergessliche Alpenabenteuer.
Entdecken Sie die höchsten Berghütten in Bayern, besonders rund um Garmisch-Partenkirchen, für unvergessliche Alpenabenteuer. (Symbolbild/NAGW)

Die 7 höchsten Berghütten Bayerns: Ein Paradies für Wanderer!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Wenn es um die schönsten Aussichten und das genussvolle Verweilen in den Bergen geht, dürfen die Berghütten in Bayern nicht fehlen. Diese sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Wintersportler, die eine Auszeit in der herrlichen Alpenlandschaft suchen. Wie Allgäuer Zeitung berichtet, sind die Top 7 der höchstgelegenen Berghütten in Bayern ein wahres Eldorado für Naturliebhaber.

Auf dem ersten Platz thront das Münchner Haus mit stolzen 2959 Metern. Diese faszinierende Berghütte, die seit 1897 existiert, befindet sich am Westgipfel der Zugspitze und bietet 30 Schlafplätze. Sie ist für geübte Wanderer sowie per Bergbahn erreichbar und hat von Mitte Mai bis Ende September geöffnet. einen persönlichen Blick auf die atemberaubende Bergwelt kann man hier definitiv genießen.

Die Top 7 Berghütten im Überblick

Die Liste setzt sich fort mit der Jubiläumsgrathütte, die auf 2684 Metern Höhe zwischen Zugspitze und Hochblassen thront. Diese Hütte, erbaut im Jahr 2011, dient hauptsächlich als Notfallbiwak und bietet Platz für 12 Bergsteiger.

Die Meilerhütte steht mit 2372 Metern an dritter Position. Am Wettersteinkamm gelegen, ist sie die höchste traditionelle Berghütte in Bayern und wurde 1909 erbaut. Über Garmisch-Partenkirchen und Leutasch erreichbar, bietet sie die Möglichkeit, die majestätischen Törlspitzen in wenigen Minuten zu erreichen.

Auf Platz vier rangiert die Rappenseehütte, die mit 2091 Metern die größte DAV-Hütte ist. Mit 159 Lagerplätzen und 113 Betten ist sie ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer, die den Großen Rappensee, den höchsten See Deutschlands, besuchen wollen.

Das Waltenberger Haus, modernisiert im Jahr 2017, erreicht eine Höhe von 2084 Metern und bietet 70 Schlafplätze. Der kürzeste Zugang führt von Einödsbach, was es zur perfekten Raststation für viele Wanderer macht.

Mit 2070 Metern folgt die Fiderepass-Hütte, die sich zwischen dem Stillach- und Rappenalptal befindet. Diese Hütte bietet im Matratzenlager Platz für 120 Personen und ist via Mindelheimer Klettersteig erreichbar.

Zu guter Letzt, aber nicht weniger bemerkenswert, steht die Knorrhütte mit 2051 Metern Höhe im Wettersteingebirge. Diese Hütte wurde 1855 erbaut und ist mit 34 Betten sowie 74 Lagerplätzen eine beliebte Zwischenstation zur Zugspitze, die von Ende Mai bis Anfang Oktober bewirtschaftet wird. Laut HDSports hat es sich sogar in die Top 6 der höchstgelegenen Hütten in Bayern geschlichen, was sie zu einem ganz besonderen Ziel macht.

Die Berge und ihre Hütten bieten nicht nur ideale Bedingungen für eine gute Brotzeit, sondern auch unvergessliche Aussichten. Egal, ob man sich in der sanften Sommersonne räkeln oder das Winterwunderland erleben möchte, die bayerischen Berghütten sind immer einen Besuch wert.

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland
Quellen