Einbruch in Garmisch-Partenkirchen: Ehefrau verletzt, Täter auf der Flucht!

Einbruch in Garmisch-Partenkirchen: Ehefrau verletzt, Täter auf der Flucht!
In der Nacht auf den 9. August 2025 kam es in Garmisch-Partenkirchen zu einem brachialen Einbruch. Zwei Männer drangen in das Haus eines älteren Ehepaars ein, während diese friedlich schliefen. Nach den ersten Informationen von Merkur.de erwachte die Frau durch verdächtige Geräusche und wurde von den Eindringlingen attackiert. Der Ehemann blieb glücklicherweise unverletzt, während die Frau mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.
Die beiden Täter durchsuchten das gesamte Haus nach Wertsachen und konnten anschließend unerkannt fliehen. Was ihnen genau in die Hände fiel, bleibt unklar, die Polizei hat ihre Ermittlungen jedoch bereits aufgenommen, nachdem Nachbarn die Hilferufe des Ehepaars hörten und gegen 4 Uhr die Polizei alarmierten. Trotz einer großangelegten Fahndung blieb der Erfolg aus. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf: Zeugen, die im Husarenweg Auffälligkeiten bemerkt haben, werden gebeten, sich zu melden.
Die Täter und ihre flüchtige Spur
Laut PNP.de wurde einer der Täter als etwa 1,75 Meter groß und dunkel gekleidet beschrieben, zudem trug er eine Baseballcap und sprach mit einem ausländischen Akzent. Der Ehemann des Ehepaares könnte den Vorfall möglicherweise nicht mitbekommen haben, was die Umstände des Übergriffs zusätzlich kompliziert.
Dass Einbrüche in Deutschland ein ernstes Problem darstellen, zeigt auch die aktuelle Einbruchstatistik. Laut Home-Insider gab es im Jahr 2023 insgesamt 77.819 Einbrüche, was einen Anstieg von 18% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders alarmierend ist, dass in Großstädten wie Nordrhein-Westfalen die Einbruchszahlen besonders hoch sind. Während in Bayern die Einbruchszahlen insgesamt niedriger liegen, sorgt der Vorfall in Garmisch-Partenkirchen dennoch für große Besorgnis.
Im Schnitt wird bei einem Einbruch ein Schaden von etwa 3.500 Euro verursacht. Mit der Erfahrung, dass 47% der Einbruchsversuche erfolglos bleiben, bleibt zu hoffen, dass die Polizei in Garmisch-Partenkirchen bald neue Hinweise erhält und die Täter gefasst werden können.
Die Stadt hat jedoch nicht nur mit diesen Vorfällen zu kämpfen. Angesichts des Anstiegs der Einbrüche seit der Corona-Pandemie ist es an der Zeit, dass auch die Bürgerinnen und Bürger über präventive Maßnahmen nachdenken. Sicherheitsberater der Polizei bieten kostenlose Beratungen an, um effektive Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Schließlich ist es besser, für die Sicherheit zu sorgen, bevor das Unheil passiert.