Garmisch-Partenkirchen im Laufrausch: 5000 Athleten beim Ultratrail!

Erleben Sie den Zugspitz-Ultratrail 2025 in Garmisch-Partenkirchen: 5000 Teilnehmer aus 66 Nationen, neue 100-Meilen-Strecke und hohe touristische Bedeutung.

Erleben Sie den Zugspitz-Ultratrail 2025 in Garmisch-Partenkirchen: 5000 Teilnehmer aus 66 Nationen, neue 100-Meilen-Strecke und hohe touristische Bedeutung.
Erleben Sie den Zugspitz-Ultratrail 2025 in Garmisch-Partenkirchen: 5000 Teilnehmer aus 66 Nationen, neue 100-Meilen-Strecke und hohe touristische Bedeutung.

Garmisch-Partenkirchen im Laufrausch: 5000 Athleten beim Ultratrail!

Wie ein dynamisches Sportfestival kommt der Zugspitz-Ultratrail am 16. Juni 2025 nach Garmisch-Partenkirchen zurück und verspricht ein Event der Extraklasse. Mit über 5000 Teilnehmern aus 66 Nationen will die Veranstaltung nicht nur die Herzen von Extremsportlern höher schlagen lassen, sondern auch die Region revitalisieren. Ursprünglich 2011 als kleines Pilotprojekt mit 700 Sportbegeisterten gestartet, hat sich dieser Event zu einem bedeutenden Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische entwickelt. Dabei profitiert die Region nicht nur von den Athleten, die im Schnitt 2,3 Nächte bleiben, sondern auch von den Begleitpersonen, die oft in großer Zahl mitreisen. Laut merkur.de wird die Wertschöpfung für 2025 auf stolze 1,5 Millionen Euro geschätzt.

Und wo wird gelaufen? Neben Garmisch-Partenkirchen sind auch die malerischen Orte Mittenwald, Grainau, Ehrwald und Leutasch Teil der Strecke. Eine Premiere gibt es in diesem Jahr: der 100-Meilen-Lauf, der die Teilnehmer über extreme 160 Kilometer fordert. Die hohe Temperatur von bis zu 34 Grad, die im vergangenen Jahr während des Lauftages gemessen wurde, verlangen den Teilnehmern alles ab. Es wird empfohlen, defensiv zu starten, um zuverlässige Fortschritte zu machen.

Täglich neue Herausforderungen

Unter den Teilnehmern ist auch eine 40-jährige Ultraläuferin, die sich der Herausforderung für den diesjährigen Zugspitz-Ultratrail stellen wird. Sie hat die Distanz von 68 Kilometern gewählt, nachdem sie die Option mit 44 Kilometern abgelehnt hat. Ziel des sportlichen Abenteuers ist es, sich selbst zu beweisen. Mit gezieltem Training, Ernährungstests und dem Sammeln von Höhenmetern hat sie sich gut vorbereitet. Ein eigener Ehemann war ebenfalls am Start, musste jedoch bei Kilometer 35 aufgeben. Dank der Unterstützung anderer Läufer konnte sie dennoch ins Ziel kommen, auch wenn die Erschöpfung und Schmerzen an ihr nagten. Bereits jetzt plant sie ihre Teilnahme im Jahr 2026 und überlegt, ob sie die gleiche Strecke oder den Ehrwald Trail über 86 Kilometer wählen soll, wie zugspitz-ultratrail.com berichtet.

Der Reiz des Ultratrackings zieht immer mehr enthusiasts auf die Strecke. Diese Läufe über Distanzen jenseits der Marathondistanz sind nicht nur Tests für Körper und Geist, sie haben auch ihre eigenen gesundheitlichen Herausforderungen. Laut zeitschrift-sportmedizin.de können chronische Ausdauerbelastungen den Stoffwechsel verändern und das Risiko für verschiedene Verletzungen erhöhen. Zwischen 6000 und 9000 kcal erschöpfen konnte ein Teilnehmer trotz regelmäßiger Nahrungsaufnahme feststellen. Auch die körperlichen Reaktionen nach diesen Extrembelastungen sind nicht zu unterschätzen.

Bei der letzten Veranstaltung stellten kardiologische Untersuchungen fest, dass das Schlagvolumen nach einem Nonstop-Ultramarathon gesenkt war, was zeigt, wie wichtig eine angemessene Vorbereitung und Ernährung während des Wettbewerbs ist. Eine proteinreiche Ernährung während solcher Belastungen könnte helfen, katabole Muskelschäden zu vermeiden, so die Experten.

Der Zugspitz-Ultratrail ist mehr als nur eine Sportveranstaltung; er hat sich zu einem sozialen Ereignis für die Region entwickelt und bietet gleichzeitig eine Plattform für individuelle Höchstleistungen. Egal ob Sportler oder Zuschauer, jeder ist eingeladen, das besondere Flair und die Begeisterung dieser Sportart hautnah zu erleben.