Neuer Glanz für die Theodor-Heuss-Brücke: Stadtrat beschließt Neubau!

Düsseldorf plant Ersatzneubau der Theodor-Heuss-Brücke, beschleunigt durch Stadtratsbeschluss am 10. Juli 2025.

Düsseldorf plant Ersatzneubau der Theodor-Heuss-Brücke, beschleunigt durch Stadtratsbeschluss am 10. Juli 2025.
Düsseldorf plant Ersatzneubau der Theodor-Heuss-Brücke, beschleunigt durch Stadtratsbeschluss am 10. Juli 2025.

Neuer Glanz für die Theodor-Heuss-Brücke: Stadtrat beschließt Neubau!

Die Theodor-Heuss-Brücke, eine der wichtigsten Verkehrsadern der Landeshauptstadt Düsseldorf, steht vor einem umfassenden Wandel. Am 10. Juli hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die in die Jahre gekommene Brücke durch einen neuen Bau zu ersetzen. Dieser Schritt, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, ist entscheidend für die Zukunft der Brücke und ihrer Funktionalität. Die Stadtverwaltung kann nun mit den umfangreichen Vorbereitungen zum Ersatzneubau beginnen, und es ist höchste Zeit, denn die Brücke, die 1957 erbaut wurde und die Stadtteile Golzheim und Heerdt verbindet, benötigt dringend eine Auffrischung.

Die Stadt hat sich entschieden, die Planungs- und Bauaufgaben an die Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM) zu übertragen. Mit einem Budget von 22,2 Millionen Euro, das sowohl die IPM als auch externe Ingenieurs- und Beraterleistungen umfasst, wird nun die Ausschreibung für die Grundlagenermittlung und Vorplanung vorbereitet. So viel steht fest: Die neue Brücke wird mehr als nur ein Verkehrsträger sein; sie trägt auch den Gedanken der Nachhaltigkeit in sich.

Green Bridge: Ein nachhaltiges Konzept

Das innovative Entwurfsteam, bestehend aus RKI Architekten, RKW Architektur + und JLL, hat ein ambitioniertes Konzept namens „Green Bridge“ entwickelt. Der motorisierte Verkehr soll in eine vierspurige Röhre verlegt werden, die oberhalb einen Landschaftspark über dem Rhein entstehen lässt. Zusätzlich sind ein Radschnellweg sowie nachhaltige Wohnräume, ein Hotel und Büroflächen geplant. Dieser Entwurf nimmt nicht nur Rücksicht auf die Umwelt, sondern erhöht auch die Lebensqualität der Düsseldorfer.

Die Brücke wird mit modernen Technologien ausgestattet: Windturbinen sollen zur Energieerzeugung dienen, und Photovoltaikanlagen in der Oberkonstruktion sollen zusätzlichen Strom liefern. Das gesamte Projekt ist auch auf die Klimaziele der Stadt abgestimmt, was die Theodor-Heuss-Brücke zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltige Infrastruktur machen könnte. Die Bauzeit wird auf drei bis vier Jahre geschätzt, was für viele Autofahrer eine gewisse Geduld erfordert.

Finanzielle Aspekte und Entscheidungsfindung

Während die Kosten für den Neubau bereits auf rund 700 Millionen Euro geschätzt werden – ein Betrag, der unter anderem die mögliche Errichtung einer temporären Behelfsbrücke umfasst – sorgt es für Diskussionen, ob dieser umfangreiche Plan umsetzbar ist. Letztlich werden die Kosten ausschlaggebend sein, auf welchen Weg die Stadt entscheiden wird: Neubau der Brücke oder der Bau eines Tunnels, so erfahren wir von [ddorf-aktuell.de]. Eine fundierte Entscheidung wird für das erste Quartal 2026 angestrebt, wenn der Stadtrat über den Brückenquerschnitt und andere Planungsschritte entscheiden wird.

Die Theodor-Heuss-Brücke zählt zu den ältesten und am meisten frequentierten Brücken in Düsseldorf, mit täglich rund 78.600 Kraftfahrzeugen. Ihre Gesamtlänge beträgt über 1,5 Kilometer, wobei jedes der fünf Teilbauwerke einzigartige statische Merkmale aufweist. Derzeit steht die Brücke nicht nur aufgrund ihrer technischen Erneuerungsbedürftigkeit im Fokus, sondern auch wegen der gestiegenen Anforderungen an moderne Infrastruktur und ihre Integration in Stadtplanung und Umweltschutz.

Ein weiterer interessanter Aspekt des Projekts ist der Dialog, den die Stadt Düsseldorf initiiert hat, um die Meinungen und Ideen der Bürger in den Planungsprozess mit einfließen zulassen. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Projekt entwickeln wird und ob die ambitionierten Pläne auch wirklich in die Tat umgesetzt werden können. Weitere Informationen über den Stand des Projektes können auf der offiziellen Projekt-Homepage der Stadt Düsseldorf eingesehen werden unter [duesseldorf.de].