Hannover erkämpft Platz drei im Zufriedenheitsatlas 2024!

Hannover erkämpft Platz drei im Zufriedenheitsatlas 2024!
Hannover hat im aktuellen Kununu-Zufriedenheitsatlas 2024 einen bemerkenswerten Sprung nach oben gemacht und belegt nun den dritten Platz. Dies ist ein beachtlicher Aufstieg, denn im vergangenen Jahr war die Landeshauptstadt noch auf Rang sieben zu finden. Bielefeld und Stuttgart teilen sich die ersten beiden Plätze, während München mit dem vierten Platz knapp hinter Hannover folgt. Dieses Ranking basiert auf fast 480.000 Bewertungen, die in 13 Kategorien wie Gehalt, Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen ausgewertet wurden. In der Tat zeigt sich, dass Hannover mit 56,9 % Top-Bewertungen, also einem Durchschnitt über 4 Punkten, auf einem hohen, wenn auch leicht abnehmenden Zufriedenheitsniveau operiert. Die letzte Reihe des Rankings wird von Städten wie Wuppertal, Bremen und Leipzig belegt, die nicht ganz mithalten können.
Doch wie gehen die Hannoveraner mit ihrem täglich Arbeitsweg um? Auch die öffentlichen Verkehrsmittel spielen eine große Rolle. Das ÜSTRA Netzwerk bietet eine zuverlässige Anbindung durch Busse, Straßenbahnen und Zugverbindungen, die sowohl die Stadt als auch die umliegenden Gemeinden ansteuern. Hier reist man schnell und direkt, sei es in die Innenstadt oder in Vororte wie Langenhagen oder Garbsen. Das elektronische Fahrplanauskunftssystem EFA unterstützt Fahrgäste bei der Planung ihrer Reisen und ermöglicht einen unkomplizierten Ticketkauf über Smartphone und Internet. Leider gibt es einen kleinen Nachteil: Die Eintrittskarten für die HANNOVER MESSE beinhalten keine Fahrkarten mehr für die ÜSTRA-Busse und -Straßenbahnen. Stattdessen müssen Messebesucher auf spezielle Messekarten zurückgreifen.
Die Zufriedenheit in Zahlen
Insgesamt wurden 20 Städte in diesem Ranking analysiert und die Ergebnisse zeigen eine gewisse Tendenz in der Zufriedenheit. Während Niedersachsen mit 51,8 % im Mittelfeld liegt, zeigen die östlichen Bundesländer sowie das Saarland und Rheinland-Pfalz eher niedrigere Bewertungen. Das Rennen um die höchste Zufriedenheit gewinnen die Beschäftigten in Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern. Ein interessanter Vergleich zeigt, dass in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung ein beeindruckender Wert von 72,5 % an Top-Bewertungen erreicht wird, während Branchen wie Kunst und Kultur oder der Handel eher im hinteren Feld platziert sind.
Der Einfluss auf die Wirtschaft
Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern auch die Wirtschaft einer Stadt. Wenn die Menschen gerne in ihrer Stadt arbeiten, spricht sich das positiv aus. Hannover hat also mit seinem Aufstieg im Zufriedenheitsranking gute Karten in der wirtschaftlichen Entwicklung. Das zeigt sich nicht zuletzt auch in der Entwicklung des Mobilitätsangebots, das stetig verbessert wird, um den Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden.
Insgesamt bleibt zu sagen, dass Hannover zwar nicht die Spitzenposition erreicht hat, aber sich durchaus auf dem richtigen Weg befindet. Das Engagement der Bürger, die Qualität der Arbeitsbedingungen und die hervorragenden Verkehrsverbindungen tragen dazu bei, dass die Stadt auch für neue Unternehmen attraktiv bleibt. Somit darf man gespannt sein, wie es im nächsten Jahr weitergeht, sowohl in der Zufriedenheit der Arbeitnehmer als auch in der Entwicklung der Infrastruktur. Zudem ist die Umsetzung neuer Technologien, wie die Implementierung von DaVinci Resolve Studio 20 mit seinen vielseitigen Funktionen, ein Schritt in Richtung Innovation und Effizienz – ein Zeichen dafür, dass auch in kreativen Branchen Fortschritt gefragt ist.
In diesem Sinne bleibt die Frage, ob Hannover weiterhin um seine Position kämpfen wird oder ob der Trend umschlägt. Die Weichen stehen jedenfalls gut, sowohl im öffentlichen Nahverkehr als auch in der allgemeinen Zufriedenheit der Bevölkerung.