Grainau plant neuen Pumptrack: Spaß für alle Radfahrer!

Die Gemeinde Grainau plant einen neuen Asphalt-Pumptrack für Radfahrer, gefördert mit 60% der Kosten, Standort: Musikpavillon.

Die Gemeinde Grainau plant einen neuen Asphalt-Pumptrack für Radfahrer, gefördert mit 60% der Kosten, Standort: Musikpavillon.
Die Gemeinde Grainau plant einen neuen Asphalt-Pumptrack für Radfahrer, gefördert mit 60% der Kosten, Standort: Musikpavillon.

Grainau plant neuen Pumptrack: Spaß für alle Radfahrer!

Der Gemeinderat von Grainau hat einen wichtigen Schritt in Richtung Bewegung und Spaß für alle Radfahrer in der Region gemacht. Am vergangenen Sitzungstag wurde einstimmig dem Plan für einen neuen Pumptrack zugestimmt, der vor allem jüngere Sportler und Rollersport-Begeisterte attraktiveren soll. Diese Initiative stammt von einem engagierten jungen Grainauer, der sich für das Projekt stark gemacht hat, und es gibt bereits viel Enthusiasmus unter den Anwohnern.

Die Details des Projekts sind ebenso spannend wie die Idee selbst. Die Firma RadQuartier aus Rehau hat ein durchdachtes Konzept entwickelt. Die zukünftige Pumptrack-Anlage wird auf einer Fläche von etwa 600 Quadratmetern geplant, wobei 211 Quadratmeter dem asphaltierten Rundkurs vorbehalten sind. Diese Maßnahme wird eine wahre Bereicherung für die Gemeinde darstellen, denn der Pumptrack ist für Mountainbikes, BMX-Räder, Inlineskates, Scooter, Skateboards und sogar Rollstühle geeignet. Hier wird wirklich für jeden etwas geboten!

Technische Details und Sicherheitsaspekte

Die geplanten Kurvenhöhen liegen bei beeindruckenden 105 Zentimetern, während die Wellenhöhen zwischen 30 und 35 Zentimetern variieren. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, über einen sogenannten Table zu springen, was für zusätzliche Action im Pumptrack sorgen wird. Der verwendete spezielle Asphalt soll nicht nur für einen guten Grip sorgen, sondern auch das Verletzungsrisiko minimieren und Abschürfungen verringern. Ein echtes Plus für die Sicherheit aller Nutzer.

Doch noch können die Bauarbeiten nicht beginnen. Ein Rahmenplan für das Gebiet um den Musikpavillon muss erst genehmigt werden. Dies könnte einige Zeit in Anspruch nehmen, doch die Gemeinde hat bereits vorgesorgt: Die Finanzierung wird großteils durch die Regierung von Oberbayern gefördert, die bis zu 60 Prozent der geschätzten Kosten von rund 190.000 Euro übernehmen wird. Die benötigten Mittel werden im Haushaltsplan für 2026 eingeplant, wodurch die Realisierung des Projekts nicht mehr in weite Ferne rücken sollte.

Von der Idee zur Umsetzung

Um den Grainauern die Chance zu geben, sich aktiv in die Planung einzubringen, veranstaltet die Gemeinde am 13. März 2025 einen Planungsworkshop. Dieser findet im Kurhaus Grainau, Saal Waxenstein, von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Jugendliche, Sportler und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Über die genaue Anordnung der Elemente und die geplanten Anlagentypen kann diskutiert werden. Der erste Bürgermeister, Stephan Märkl, steht als Ansprechpartner zur Verfügung und freut sich über rege Teilnahme.

Insgesamt bieten Pumptracks eine großartige Möglichkeit, die Sportlandschaft in Grainau zu bereichern. Ursprünglich aus der Erde gebaut, haben sich Asphalt-Pumptracks etabliert und erweitern das Nutzerspektrum erheblich. Vom Anfänger bis zum erfahrenen Sportler ist für jeden etwas dabei, wobei der Schwierigkeitsgrad flexibles Fahren und verschiedene Geschwindigkeiten ermöglicht. Dies sorgt nicht nur für ein abwechslungsreiches Erlebnis, sondern auch für eine niedrigere Verletzungsrate bei langsamen Fahrern, was die Sicherheit weiter unterstützt. Auch dies zeigt einmal mehr, dass im Rollersport großes Potenzial steckt.

Die Vorfreude auf den neuen Pumptrack wächst und die Gemeinde Grainau hat mit diesem Schritt bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für die Freizeitgestaltung hat.

Für weitere Informationen und Updates zum Projekt können Interessierte die folgenden Links besuchen: Merkur berichtet, Heimat-info, oder erkunden Sie die Möglichkeiten der Pumptracks auf Schneestern.