Neuer Kreuzwankl-Achtersessellift: Zukunft des Skigebiets Garmisch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Garmisch-Partenkirchen entsteht 2025 der neue Kreuzwankl-Achtersessellift mit 3000 Personen/h Kapazität – mehr Komfort für Skifahrer!

In Garmisch-Partenkirchen entsteht 2025 der neue Kreuzwankl-Achtersessellift mit 3000 Personen/h Kapazität – mehr Komfort für Skifahrer!
In Garmisch-Partenkirchen entsteht 2025 der neue Kreuzwankl-Achtersessellift mit 3000 Personen/h Kapazität – mehr Komfort für Skifahrer!

Neuer Kreuzwankl-Achtersessellift: Zukunft des Skigebiets Garmisch!

Im idyllischen Hausberggebiet von Garmisch-Partenkirchen tut sich etwas Großes. Hier entsteht der neue Kreuzwankl-Achtersessellift, ein Projekt, das mit Baukosten von satten 18 Millionen Euro zu buche schlägt. An der Stelle, wo zuvor Deutschlands erste Sechser-Sesselbahn ihren Dienst tat, wird jetzt ein Lift geschaffen, der nicht nur leistungsstärker ist, sondern auch den Ski-Genuss in der Region nachhaltig steigern soll. Der alte Kreuzwankllift wurde 1997 in Betrieb genommen und musste jetzt dem fortschrittlichen Konzept weichen, das einen besseren Service für die zahlreichen Wintersportler verspricht. Der Abbau des alten Lifts, der immerhin 27 Millionen Fahrten verzeichnete, ging rasant über die Bühne und war innerhalb von nur drei Wochen abgeschlossen.

Der technische Leiter der Bayerischen Zugspitzbahn, Karl Dirnhofer, zeigte sich bereits beeindruckt vom zügigen Fortschritt des Neubaus. Schaut man sich die Baustelle an, sieht man, dass alle acht Stützen des neuen Lifts bereits stehen und die Betonarbeiten an der Berg- und Talstation in den letzten Zügen liegen. Führungen zur Baustelle waren rasch ausgebucht, so groß ist das Interesse an diesem neuen Ski-Express.

Warten war gestern

Die alten Wartezeiten von bis zu 20 Minuten an stark frequentierten Tagen gehören bald der Vergangenheit an. Der neue Lift wird mit einer maximalen Kapazität von 3.000 Personen pro Stunde nicht nur schneller, sondern auch kinderfreundlicher gestaltet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einstieg, der für Skianfänger und die kleinen Pistenflitzer höhenverstellbar konzipiert wurde. Damit wird das Einsteigen für die Jüngsten erheblich erleichtert. Zusätzlich wird die Umlaufgeschwindigkeit in der Talstation reduziert, um einen angenehmen Einstieg zu garantieren.

In nur 3 Minuten und 10 Sekunden bringt der neue Lift die Fahrgäste zur Bergstation, und die Fördergeschwindigkeit während der Bergfahrt wird um 40 Sekunden beschleunigt. Das ist ein klarer Vorteil für viele Wintersportler, die diesen Zeitgewinn sicherlich zu schätzen wissen.

Ein Blick in die Zukunft

Das neue Projekt zeigt den klaren Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit in der Region. Die alte Liftanlage wird an die Firma Leitner zurückgegeben und hat bereits Interesse gefunden, möglicherweise außerhalb der EU in Argentinien wieder in Betrieb genommen zu werden. Dies zeigt, dass die guten alten Zeiten eines bewährten Lifts keineswegs verloren gehen, sondern möglicherweise sogar eine neue Chance auf einem anderen Kontinent erhalten.

Gerade für Garmisch-Partenkirchen, und speziell für das Skigebiet Garmisch-Classic, das den Wintersporttourismus gerne mit Neuerungen aufpeppen möchte, ist der Kreuzwankl-Achtersessellift ein exzellentes Geschäft. Auf der Webseite von skiresort.de können weitere Informationen zum Skigebiet und den neuen Liftanlagen gefunden werden. Wenn alles nach Plan verläuft, ist der neue Lift zur Wintersaison 2025/26 bereit für den Betriebsstart und wird das Skifahren in Garmisch-Partenkirchen spürbar aufwerten.

Die Vorfreude ist bereits jetzt groß und es bleibt zu hoffen, dass die Wintersaison ein Spielverderber bleibt und wir die Pisten bald mit voller Freude befahren können.