Urlaub in Gefahr: Betrüger locken mit gefälschten Ferienwohnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Garmisch-Partenkirchen warnt vor Betrug bei Ferienwohnungen: Tipps zur Buchung und Meldung gefälschter Angebote für Urlauber.

Garmisch-Partenkirchen warnt vor Betrug bei Ferienwohnungen: Tipps zur Buchung und Meldung gefälschter Angebote für Urlauber.
Garmisch-Partenkirchen warnt vor Betrug bei Ferienwohnungen: Tipps zur Buchung und Meldung gefälschter Angebote für Urlauber.

Urlaub in Gefahr: Betrüger locken mit gefälschten Ferienwohnungen!

In der malerischen Kulisse von Grainau, wo die Berge zum Verweilen einladen, hat eine Familie mit zwei Kindern eine unliebsame Erfahrung gemacht. Sie buchten eine Ferienwohnung über booking.com für stolze 1500 Euro, doch bei ihrer Ankunft stellte sich heraus, dass es die Unterkunft nie gegeben hat. Das ist kein Einzelfall, wie eine örtliche Anwohnerin berichtet, die auch von weiteren fünf Urlaubern wusste, die in derselben Woche Opfer von Betrügern wurden. Diese Vorfälle haben in diesem Jahr bereits zu insgesamt 25 Betrugsfällen an derselben Adresse geführt, wie ein weiteres Beispiel zeigt: Neun Gäste standen vor verschlossener Tür, nachdem sie über tripadvisor.de für 1650 Euro gebucht hatten.

Die betroffene Familie hat mittlerweile vor vier Wochen Anzeige bei der Polizei in Garmisch-Partenkirchen erstattet. Hier macht sich Unruhe breit, denn es ist klar, dass die Betrüger immer dreister auftreten. Die Verbraucherzentralen warnen eindringlich vor diesen betrügerischen Machenschaften, die in beliebten Urlaubsregionen wie Paris und Mallorca besonders häufig vorkommen. Julia Zeller von der Verbraucherzentrale Bayern betont die Notwendigkeit, skeptisch zu sein und realistische Preise zu prüfen, um nicht in die Falle zu tappen.

Wie man sich schützt

Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, sich vor derartigen Betrügereien zu schützen. Eine wichtige Vorgehensweise ist es, die Unterkunft zunächst über Google Maps zu suchen. Dies hilft dabei, die Existenz der angeblichen Wohnung zu überprüfen. Ebenso empfiehlt es sich, die Bewertungen genauer unter die Lupe zu nehmen, da gefälschte Rezensionen oft auf unseriöse Angebote hindeuten. Darüber hinaus sollte die Kommunikation und Bezahlung niemals außerhalb der Buchungsplattform erfolgen. Betrugsopfer werden dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen zu melden und die örtliche Tourist-Info zu informieren, damit diese ein wachsames Auge auf die Angebote haben kann.

In Garmisch-Partenkirchen haben die Behörden bereits Maßnahmen ergriffen, um verdächtige Inserate zu identifizieren und zu melden. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, wie Booking.com selbst einräumt, die Mehrheit der verdächtigen Aktivitäten erfolgreich zu blockieren. Das zeigt, dass ganz offensichtlich jede und jeder auf der Hut sein muss.

Weitere Tipps zur Vermeidung von Betrug im Urlaub

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat zusätzliche Ratschläge, wie Reisende sich gegen Betrug absichern können. Urlauber:innen sind oft leichtes Ziel, weil sie entspannt reisen und nicht immer mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut sind. Hier einige nützliche Tipps:

  • Unerwartete Geschenke oder vermeintliche Gratis-Angebote sollten besser abgelehnt werden.
  • Bei Taxis nur offizielle Anbieter mit Taxameter nutzen.
  • Bargeldwechsel am besten nur bei Banken oder offiziellen Wechselstuben durchführen.
  • Tickets für Veranstaltungen und Ausflüge nur bei seriösen Anbietern kaufen.

Generell gilt: Misstrauen ist angebracht, besonders wenn ein Angebot zu gut erscheint, um wahr zu sein. Die eigenen Wertsachen sollten stets nah am Körper getragen werden, und große Bargeldbeträge sind zu vermeiden. Ein Blick auf die bekannten Betrugsmaschen kann ebenfalls helfen, um im Urlaub nicht auf die Nase zu fallen.