Ebern feiert Abschluss des 80. Schreinermeisterkurses voller Tradition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1.10.2025 fand die Verabschiedung des 80. Kurses der Meisterschule Ebern für Schreiner statt. Bedeutung des Handwerks betont.

Am 1.10.2025 fand die Verabschiedung des 80. Kurses der Meisterschule Ebern für Schreiner statt. Bedeutung des Handwerks betont.
Am 1.10.2025 fand die Verabschiedung des 80. Kurses der Meisterschule Ebern für Schreiner statt. Bedeutung des Handwerks betont.

Ebern feiert Abschluss des 80. Schreinermeisterkurses voller Tradition!

Am vergangenen Sonntag war es endlich so weit: Der 80. Kurs der Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk wurde feierlich verabschiedet. Vor einem großen Publikum zeigten die frischgebackenen Meister stolz ihre beeindruckenden Werke. Von eleganten Kommoden über praktische Schreibtische bis hin zu vielen anderen Meisterstücken war alles vertreten, was das Schreinerherz höher schlagen lässt. Diese Meisterschule ist nicht nur für ihre hervorragende Ausbildung bekannt, sondern auch für die familiäre Atmosphäre, die Lehrer und Schüler gemeinsam schaffen, wie die Bezirk Unterfranken berichtet.

Landrat Wilhelm Schneider (CSU) würdigte in seiner Ansprache den Wert des Schreinerhandwerks und bezeichnete es als einen der „schönsten Berufe“. Er zitierte dabei den ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss, der treffend bemerkte: „Holz ist nur ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder.“ Diese Worte spiegeln die Faszination wider, die das Handwerk auf viele Menschen ausübt.

Ausbildung an der Meisterschule

Die Meisterschule in Ebern bietet eine vertiefte Fachbildung, die in drei Semestern abgewickelt wird. Ziel ist es, die Absolventen fit zu machen, um entweder ihren eigenen Betrieb zu führen oder eine Führungsposition in der Branche anzunehmen. Für die anstehende Meisterprüfung werden alle notwendigen Anforderungen berücksichtigt, wobei die Schüler in kleinen Klassen intensiv arbeiten können, was den Lernprozess erheblich erleichtert. Dies trägt zu einer angenehmen Lernumgebung bei, die sowohl Spaß als auch ernsthaftes Arbeiten ermöglicht.

In der Meisterschule sind maximal 60 Schülerinnen und Schüler untergebracht, was sie zu einer kleinen, aber feinen Fachschule in Bayern macht. Die Kurse starten im Februar und September, und es wird empfohlen, die Fortbildung nach einer zweijährigen Gesellenzeit zu beginnen. Besonders erwähnenswert: Für die 18-monatige Vollzeit-Fortbildung wird kein Schulgeld erhoben, und es stehen Fördermöglichkeiten wie Bafög zur Verfügung.

Die Perspektiven nach dem Abschluss

Nach dem Abschluss können die neuen Meister, die offiziell den Titel „Tischlermeister“ tragen, sich selbständig machen oder Führungspositionen wie Betriebsleiter oder Abteilungsleiter übernehmen. Es besteht die Möglichkeit, zwischen künstlerischen und technischen Schwerpunkten zu wählen, wobei die Nachfrage nach kreativen Ideen und Individualität stetig zunimmt. Der Meisterbrief ermöglicht zudem eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung, was die Berufsperspektiven der Absolventen zusätzlich verbessert, wie dies auf meisterschulen-info.de festgehalten wird.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Meisterschule Ebern nicht nur eine Ausbildungsstätte ist, sondern eine wahre Wiege für zukünftige Stars des Handwerks, die bereit sind, die Holzverarbeitung auf ein neues Niveau zu heben. Da kann man nur sagen: Da liegt was an – und das Handwerk hat eine strahlende Zukunft!