Jetzt bewerben: 100.000 Euro für Kleinprojekte im Landkreis Haßberge!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Regionalbudget 2026 im Landkreis Haßberge fördert Kleinprojekte zur ländlichen Entwicklung und Identitätsstärkung. Bewerben bis 15.12.2025!

Das Regionalbudget 2026 im Landkreis Haßberge fördert Kleinprojekte zur ländlichen Entwicklung und Identitätsstärkung. Bewerben bis 15.12.2025!
Das Regionalbudget 2026 im Landkreis Haßberge fördert Kleinprojekte zur ländlichen Entwicklung und Identitätsstärkung. Bewerben bis 15.12.2025!

Jetzt bewerben: 100.000 Euro für Kleinprojekte im Landkreis Haßberge!

Die ländliche Entwicklung im Landkreis Haßberge nimmt Fahrt auf. Die ILE Lebensregion plus Hassberge – Maintal-Steigerwald hat beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken ein Regionalbudget für Kleinprojekte beantragt, das für das Jahr 2026 zahlreiche Möglichkeiten bietet. Wie die Main Post berichtet, stehen vorbehaltlich der Genehmigung durch das ALE insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung. Diese Summe soll elf Kommunen im südlichen Landkreis Haßberge unterstützen.

Was bedeutet das konkret? Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte ab einem Zuwendungsbedarf von 500 Euro. Die maximalen förderfähigen Gesamtausgaben belaufen sich auf 20.000 Euro netto. Daher können sich engagierte Bürger, Vereine oder Kommunen mit spannenden Ideen eine gute finanzielle Unterstützung sichern. Die Antragsunterlagen sind auf den jeweiligen Webseiten der Gemeinde-Allianzen verfügbar, und interessierte Projektträger sollten sich vor der Antragstellung unbedingt mit dem Allianzmanager oder der Allianzmanagerin austauschen.

Fristen und Entscheidungsprozesse

Einen wichtigen Punkt gibt es zu beachten: Die Antragsfrist endet am 15. Dezember 2025. Bürger sowie Vertreter von Vereinen und Gemeinden bilden die Entscheidungsgremien, die die Förderanträge bewerten. Ausgewählte Projekte können bis zu 80 Prozent der förderfähigen Bruttokosten als Förderung erhalten, allerdings maximal 10.000 Euro pro Projekt. Die Implementierung der geförderten Projekte muss dann bis zum 30. September 2026 abgeschlossen und abgerechnet sein.

Diese Initiative steht im Zeichen der Stärkung der regionalen Identität und der Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. Damit wird erneut unterstrichen, wie wichtig es ist, das Engagement der Gesellschaft für die ländliche Entwicklung in den Vordergrund zu stellen.

Unterstützung für heimische Projekte

Kleinprojekte sind eine hervorragende Möglichkeit, um kreative Ideen zu verwirklichen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Sei es ein neuer Spielplatz, ein Dorfplatz oder ein Kulturprojekt – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist nur, dass die Projekte den Anforderungen entsprechen und fristgerecht eingereicht werden. Insofern sollten alle Interessierten nicht zögern und ihre Anträge rechtzeitig vorbereiten.

Die ländliche Entwicklung ist ein wertvolles Unterfangen, das nicht nur den direkten Projektträgern zugutekommt, sondern das gesamte Gemeinschaftsgefühl fördert. Wenn auch Sie Ideen für die Region haben, greifen Sie die Gelegenheit beim Schopf! Besuchen Sie die Main Post für weitere Informationen und starten Sie Ihr Projekt.