Jetzt durchstarten! Aktionstag zur Ausbildungsplatzsuche in Ingolstadt

Am 16. Juli 2025 unterstützt die Agentur für Arbeit in Ingolstadt Schulabgänger bei der Ausbildungsplatzsuche.

Am 16. Juli 2025 unterstützt die Agentur für Arbeit in Ingolstadt Schulabgänger bei der Ausbildungsplatzsuche.
Am 16. Juli 2025 unterstützt die Agentur für Arbeit in Ingolstadt Schulabgänger bei der Ausbildungsplatzsuche.

Jetzt durchstarten! Aktionstag zur Ausbildungsplatzsuche in Ingolstadt

Am 16. Juli 2025 findet ein wichtiger Aktionstag für Schulabgänger in Ingolstadt statt. Die Agentur für Arbeit lädt alle Nachwuchs-Lernenden ein, die auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle sind. Zwischen 9:00 und 15:00 Uhr haben die Teilnehmer im Berufsinformationszentrum am Heydeckplatz 1 die Möglichkeit, ihre beruflichen Vorstellungen mit Fachkräften zu erörtern. Besonders spannend für viele Jugendliche: Es gibt die Chance auf einen Bewerbungsmappen-Check und individuelles Bewerbungscoaching. So kann man einen perfekten ersten Eindruck hinterlassen, was im aktuellen Ausbildungsmarkt wichtig ist.

Die aktuelle Situation gestaltet sich herausfordernd. Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, da zahlreiche Betriebe Schwierigkeiten haben, geeignete Lehrlinge zu finden. Diese Entwicklung ist alarmierend, denn im Jahr 2023 wurden über 73.000 Ausbildungsstellen nicht vergeben. Die Ursachen dafür sind vielfältig, wobei häufig ungeeignete Bewerbungen laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Hauptgrund genannt werden. Da lohnt es sich, zum Aktionstag zu kommen und die Chance zu nutzen, um mit den Experten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Voranmeldung möglich. Bewerber sollten jedoch ihre Unterlagen, einen Pass oder Personalausweis und vor allem Zeit mitbringen.

Vielfalt der Ausbildungsberufe

Die Zahl der angebotenen Ausbildungsberufe ist enorm: Im Jahr 2023 konnten Auszubildende zwischen 328 verschiedenen Berufen wählen. Von Kaufleuten für Büromanagement, was 2023 der beliebteste Ausbildungsberuf war, bis hin zu kreativen Ausbildungswegen wie dem Mediengestalter für Digital und Print bietet der Markt große Gestaltungsspielräume. Insbesondere die IT-Branche erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ausbildungsmöglichkeiten zum Fachinformatiker bieten eine solide Grundlage im Umgang mit Hard- und Software und die Wartung von Systemen, während der IT-Systemkaufmann/-frau den Fokus auf den Kundenkontakt legt. Diese Branchen haben sich als besonders zukunftssicher erwiesen, da die digitale Transformation in vollem Gange ist.

Die Beliebtheit der Berufe ist unterschiedlich verteilt: Während Männer oft technische Berufe im Bereich Kraftfahrzeuge und Fachinformatik wählen, greifen Frauen häufig auf kaufmännische Berufe und medizinische Fachangestellte zurück. Ein Trend, der sich auch in den neuesten Statistiken zeigt, wo beispielsweise der Beruf des Kfz-Mechatronikers besonders bei Schulabgängern mit Hauptschulabschluss gefragt ist.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Ausbildung

Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Im Jahr 2023 starteten mehr als 690.000 Menschen eine Berufsausbildung, und die Gesamtzahl der Auszubildenden betrug rund 1,2 Millionen. Dies zeigt, dass viele junge Menschen die Chance nutzen, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung der Ausbildungsvergütung. 2024 lag die durchschnittliche Vergütung für Auszubildende bei etwa 1.130 Euro und die Gehälter in West- und Ostdeutschland gleichen sich zunehmend an.

Trotz der positiven Entwicklungen bleibt eine Herausforderung: Die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze liegt seit Jahren über der Zahl der Bewerber. Das macht klar, dass diejenigen, die sich gut vorbereiten und die richtigen Kontakte knüpfen, einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Plätze haben. Der Aktionstag in Ingolstadt am 16. Juli bietet genau diese Möglichkeit, und die Organisatoren sind überzeugt, dass er vielen Schulabgängern den Einstieg in ihre berufliche Laufbahn erleichtern wird.

Ein kleiner Tipp an alle Interessierten: Nutzen Sie diese Gelegenheit und kommen Sie vorbei! Denn wer zuerst kommt, mal zuerst, und vielleicht ist der Traumjob zum Greifen nah.

Regionalreporter berichtet von diesen wichtigen Entwicklungen, ergänzt durch die Perspektiven von Ausbildungsmarkt und den neuesten Statistiken von Statista.