Moritz Müller über die Rückkehr der Kölner Haie ins große Eishockey-Finale!

Moritz Müller über die Rückkehr der Kölner Haie ins große Eishockey-Finale!
In einer spannenden Eishockey-Saison stehen die Kölner Haie vor einer historischen Möglichkeit: Nach 11 Jahren Abwesenheit sind sie wieder im Finale um die deutsche Meisterschaft. Kapitän Moritz Müller, eine feste Größe im Team, spielt dabei eine zentrale Rolle. Der 38-Jährige hat seine Karriere in der DEL nun bereits in der 23. Saison fortgesetzt und hat trotz einer Schulterverletzung im Halbfinale gegen den ERC Ingolstadt seine Rückkehr gefeiert und gleich einen entscheidenden Anschlusstreffer erzielt. Diese Verletzung war kein Zuckerschlecken, warf ihn während der Play-offs zurück und verursachte neben Schmerzen auch Schlaf- und Verdauungsprobleme, wie [Donaukurier] berichtet.
Obwohl Müller während der WM-Spiele der Nationalmannschaft, die er im Fernsehen verfolgte, nicht teilnehmen konnte, bleibt sein Engagement für das Team stark. Er bemerkte, wie die Spieler während des Turniers mental belastet waren und sich selbst unter Druck setzten. In Bezug auf die Olympischen Spiele 2026 sieht er großes Potenzial und möchte mit NHL-Stars wie Leon Draisaitl auflaufen, um der Enttäuschung von 2022 entgegenzuwirken.
Ein Gefühl der Rückkehr
Der Sieg über den ERC Ingolstadt im Halbfinale war für Müller nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Finale, sondern auch eine Art Befreiung von einer alten Last – selbst wenn er betont, dass es nicht als Rache für das verlorene Finale 2014 gedacht war. Die Leidenschaft für den Sport und die Entwicklung der Kölner Haie motivieren ihn, weiterhin aktiv zu bleiben, auch wenn er kein Interesse daran hat, den Rekord für die meisten DEL-Spiele zu brechen. „Ich habe einfach Spaß daran“, lässt Müller verlauten.
Mit dem Kader der Kölner Haie, der sich nach einer langen sportlichen Durststrecke endlich wieder in der Erfolgsspur befindet, hat auch Geschäftsführer Philipp Walter hohe Erwartungen. „Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Fans“, betont er. Die Haie haben sich durch beeindruckende Siege gegen Bremerhaven und Ingolstadt, beide im sechsten Spiel, zurück in den Fokus gespielt.
Der finale Kampf gegen die Eisbären
Nun stehen die Kölner Haie den Eisbären Berlin gegenüber, die als übermächtig gelten. Doch das Team um Müller hat einen klaren Plan: „Wir sind unangenehme Gegner und haben einen guten Matchplan“, wie Justin Schütz, einer der Spieler, formuliert. Die letzte Meisterschaft der Kölner Haie liegt bereits 23 Jahre zurück, doch der Wind hat sich gedreht, und die Hoffnung auf den Titel blüht auf.
In Anbetracht der vergangenen Herausforderungen und der aktuellen Ambitionen wird eines klar: Die Kölner Haie sind bereit, alles zu geben, um den Traum vom Meistertitel endlich wahrzumachen. Ob sie die Eisbären besiegen können, wird sich im Laufe der Finalserie zeigen. Die Spannung ist auf dem Höhepunkt, und das Team ist fest entschlossen, die Reise fortzusetzen.