Volkswagen boomt bei Elektroautos, Audi kämpft mit Rückgängen!

Volkswagen steigert 2025 Auslieferungen trotz Herausforderungen. Elektroautos boomen, jedoch sinkt Audis Absatz – eine Analyse.

Volkswagen steigert 2025 Auslieferungen trotz Herausforderungen. Elektroautos boomen, jedoch sinkt Audis Absatz – eine Analyse.
Volkswagen steigert 2025 Auslieferungen trotz Herausforderungen. Elektroautos boomen, jedoch sinkt Audis Absatz – eine Analyse.

Volkswagen boomt bei Elektroautos, Audi kämpft mit Rückgängen!

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 hat Volkswagen eine erfreuliche Bilanz gezogen, trotz der Herausforderungen in den globalen Autom Märkten. So konnte der Automobilriese weltweit 4,4 Millionen Fahrzeuge ausliefern, was einem moderaten Anstieg von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist der Boom im Bereich der Elektroautos, wo die Verkäufe (BEVs) um stolze 47 Prozent auf 465.500 Einheiten gestiegen sind, wie Merkur berichtet.

Während die Kernmarke Volkswagen Pkw mit 2,3 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen ein Plus von 4,5 Prozent verzeichnen konnte, musste Audi einen Rückgang bei den Absätzen hinnehmen. Mit 783.531 weltweiten Auslieferungen bedeutete dies ein Minus von 5,9 Prozent, obwohl die Verkäufe von Elektroautos bei Audi um 32 Prozent auf 101.381 anstiegen. In China, einem der Hauptmärkte für Volkswagen, sank der Absatz um 2,3 Prozent auf 1,31 Millionen Autos, obwohl es im zweiten Quartal ein kleines Plus von 2,8 Prozent gab. Dort erlebte Audi jedoch einen dramatischen Rückgang, da nur noch 288.000 Autos verkauft werden konnten – ein Rückgang von über 10 Prozent.

Die Zukunft der Elektroautos bei Audi

Elektroauto-News berichtet. Die Produktion des ersten Modells, das auf der Premium Platform Electric (PPE) basiert, soll bis 2024 beginnen.

Die Schaffung dieses Joint Ventures ist ein entscheidender Schritt für Audi, um die lokalen Produktionskapazitäten zu steigern und die Marktanteile in China zurückzugewinnen. Das Unternehmen plant, bis Ende 2021 sein Produktangebot auf insgesamt zwölf Modelle zu erweitern und die Vertriebsgesellschaft FAW Audi Sales Co., Ltd. wird die lokalen Modelle sowie die Importfahrzeuge vertreiben.

Marktentwicklung und Herausforderungen

Der Automobilmarkt wird jedoch weiterhin von Herausforderungen geprägt. Der historische Marktanteil von Volkswagen in China schrumpft, besonders da der chinesische Hersteller BYD inzwischen Volkswagen im Pkw-Absatz überholt hat. Im Jahr 2024 fielen die Pkw-Auslieferungen von Volkswagen in China um etwa 10,5 Prozent, während die Neuzulassungen in der EU um 18,4 Prozent unter dem Niveau von 2019 lagen. Auch die Absätze der Marken Porsche und Audi sanken, was sich negativ auf den Gesamterfolg des Konzerns auswirkte, berichtet Statista.

Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, hat Volkswagen ein Sparprogramm ins Leben gerufen, bei dem bis 2030 über 35.000 Stellen in Deutschland sozialverträglich abgebaut werden sollen. Der Hauptfokus wird dabei auf der Stärkung der Kernmarke Volkswagen Pkw liegen, die besonders vom chinesischen Markt abhängig ist. Trotz der Schwierigkeiten ist die Tatsache, dass der Anteil der E-Autos an den gesamten Auslieferungen nun bei über acht Prozent liegt, ein positives Signal für die zukünftige Entwicklung in einem sich schnell verändernden Automobilmarkt.