Schwäbischer Kunstsommer 2025: Neuer Schwung in Irsee!

Schwäbischer Kunstsommer 2025: Neuer Schwung in Irsee!
In Irsee, einem idyllischen Kloster in Schwaben, dreht sich alles um die Kunst. Vom 2. bis 10. August 2025 findet hier der Schwäbische Kunstsommer statt, der unter einem neuen Leitungsteam glänzt. Dominik Fröhlich und Elena Kirchmann haben die künstlerische Führung übernommen und ersetzen damit Dr. Sylvia Heudecker. Ihr Motto „Kunst leben“ spiegelt sich in einem abwechslungsreichen Programm wider, das darauf abzielt, die verschiedenen Kunstformen miteinander zu verbinden und den Dialog zwischen den Generationen zu fördern, wie merkur.de berichtet.
Der Schwäbische Kunstsommer bietet ein buntes Potpourri an Meisterklassen in den bildenden, musikalischen und darstellenden Künsten sowie in Literatur und Textilkunst. Besonders spannend wird der Meisterkurs von Konrad Winter, der die Rolle der Malerei in unserer schnelllebigen Welt thematisiert. Unterstützt wird das künstlerische Geschehen durch eine Masterklasse in Fotografie und alte Musik sowie einen anspruchsvollen Chor, was die Veranstaltung für Kunstinteressierte rollierend attraktiv macht.
Ein Highlight: Die Kunst-Sommernacht
Am 9. August, von 17 bis 23 Uhr, wird die Kunst-Sommernacht gefeiert, ein Höhepunkt des Festivals mit freiem Eintritt. Hier präsentieren die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Arbeiten, die während der Sommerakademie entstanden sind. Die Veranstaltung wird nicht nur ein Fest des künstlerischen Schaffens, sondern auch ein Abschlusshighlight, das Kunstliebhaber aus ganz Süddeutschland anzieht, wie bezirkschwaben.de erwähnt.
Die neuen Leiter im Detail
Dominik Fröhlich bringt einen akademischen Hintergrund mit, er hat an der LMU München ein Masterstudium in Philosophie und Theologie absolviert und widmet sich derzeit einer Doktorarbeit über Romano Guardini. Elena Kirchmann hingegen ist keine Unbekannte im Kontext des Kunstsommers: Sie hat die Veranstaltung bereits vier Jahre lang begleitet und wird ihre Erfahrungen und Ideen in die aktuelle Ausgabe einfließen lassen. Gemeinsam haben sie ein gutes Händchen bewiesen, um den Kunstsommer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Mit ihrem Konzept wollen Fröhlich und Kirchmann sowohl erfahrene Künstler:innen als auch Neulinge einbeziehen und das kreative Potenzial der Region entfalten. Die angebotenen Programme sind auf allen Ebenen entspannt und einladend gestaltet. Fans von Kunst und Kultur dürfen sich auf eine Zeit freuen, die sowohl herausfordernd als auch bereichernd ist.