Känguru-Wettbewerb 2025: Kitzinger Schüler räumen ab!

Im Känguru-Wettbewerb 2025 am AKG Kitzingen brillierten Schüler mit Kreativität und logischem Denken. Fast 250 Teilnehmer erzielten Spitzenleistungen.

Im Känguru-Wettbewerb 2025 am AKG Kitzingen brillierten Schüler mit Kreativität und logischem Denken. Fast 250 Teilnehmer erzielten Spitzenleistungen.
Im Känguru-Wettbewerb 2025 am AKG Kitzingen brillierten Schüler mit Kreativität und logischem Denken. Fast 250 Teilnehmer erzielten Spitzenleistungen.

Känguru-Wettbewerb 2025: Kitzinger Schüler räumen ab!

Ein wahrer Mathematikspaß für Schulziele: Der Känguru der Mathematik lockt seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt in seine „Höhle“. Es handelt sich um einen internationalen Wettbewerb, der in über 100 Ländern ausgetragen wird und in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Vereins Mathematikwettbewerb Känguru e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert wird. Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 75 Minuten 24 bis 30 Aufgaben lösen müssen, die nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch logisches Denken und Kreativität erfordern. Diese Aufgaben sind alles andere als gewöhnlich: Sie sind spannend, kurz und manchmal sogar unerwartet.

Am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen hat der Wettbewerb im Jahr 2025 erneut viele junge Mathematikbegeisterte mobilisiert. Fast 250 Schülerinnen und Schüler nahmen im März teil und stellten sich der herausfordernden Prüfung. Schulleiterin Kristina Kurz zeigte sich begeistert von den Leistungen ihrer Schützlinge. Diejenigen, die es in die Ranglisten schaffen, gehören zu den besten 5% aller Teilnehmer in Deutschland, was schon mal genau hinhört, da hier ein gewisses Niveau gefordert ist.

Die Besten des AKGs

Unter den erfolgreichen Teilnehmenden stachen vor allem Mia Sun aus der 5. Jahrgangsstufe und Aeneas Landsiedel aus der 8. Jahrgangsstufe hervor, die in ihren jeweiligen Jahrgangsstufen den ersten Platz belegten. Dies ist eine bemerkenswerte Leistung, die nicht nur ihnen selbst, sondern auch der gesamten Schule zu guter Letzt zugutekommt. Mathematikfachschaftsleiter Robert Strobel und sein Kollege Tilo Hemmert schlossen sich den herzlichen Glückwünschen an und freuen sich bereits auf das Känguru-Jahr 2026.

Ein wichtiger Punkt beim Wettbewerb ist die rechtzeitige Online-Eingabe der Schülerdaten vor dem Wettbewerb und der Antwortbuchstaben danach. Diese kann zwischen dem 20. und 28. März 2025 erfolgen, wobei eine benutzerfreundliche Webseite bereitgestellt wird. Wenn jemand nicht sicher ist, wie er seine Daten eingeben soll, gibt es auch Hilfestellungen, wie zum Beispiel das Hochladen ganzer Klassenlisten aus Excel. Für viele Schulen ist dies von großem Nutzen, um den organisatorischen Aufwand zu minimieren und die besten Möglichkeiten zu nutzen, um das Känguru erfolgreich zu meistern. Na, da wird gearbeitet, was?

Von Australien nach Kitzingen

Ursprünglich in Australien von Mathematiklehrer Peter O’Holloran ins Leben gerufen, enthüllt der Känguru-Wettbewerb eine spannende Geschichte: Der erste Test wurde 1978 mit 120.000 Schülern durchgeführt. Sein internationales Format wurde 1995 eingeführt, woraufhin die Teilnahme in Deutschland und schon bald darauf in vielen anderen Ländern erfolgte. Im Jahr 2024 nahmen in Deutschland etwa 847.000 Schüler daran teil – eine Zahl, die beeindruckt und zeigt, dass Mathematik weit mehr ist als nur Zahlen und Formeln.

Bei der Punktevergabe gibt’s ein interessantes Prinzip: Richtig beantwortete Fragen bringen bis zu 5 Punkte, während falsche Antworten mit einem Abzug von einem Viertel bestraft werden. Doch für all das Fleißige gibt’s auch Belohnungen: 5-6% der Teilnehmenden erhalten 1., 2. oder 3. Preise, die in Form von Logik-Spielen, Büchern oder anderen netten Überraschungen vergeben werden. Und das Beste? Auch alle anderen Teilnehmer bekommen einen „Preis für alle“ und eine Urkunde – ganz nach dem Motto: Jeder Spaß zählt!

Mit all diesen Informationen im Hinterkopf bleibt zu sagen: Der Känguru-Wettbewerb ist nicht nur eine Herausforderung für die grauen Zellen, sondern auch eine tolle Möglichkeit, das Interesse an Mathematik zu fördern und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken. Wer sich die Teilnahme zutraut, sollte auf jeden Fall offen für das Abenteuer sein und neugierig bleiben. Es lohnt sich!