Kitzinger Schüler setzen Maßstäbe: 2. Platz beim Gründerpreis!

Kitzinger Schüler setzen Maßstäbe: 2. Platz beim Gründerpreis!
Kürzlich sorgte das Team „Realstyle“ der Staatlichen Realschule Kitzingen für Aufsehen, nachdem es beim bundesweiten Wettbewerb „Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler“ top Leistungen zeigte. Wie mainpost.de berichtet, erkämpfte sich das Team beachtliche 1.421,5 Punkte, was den 2. Platz in Bayern auf Verbandsebene und Rang 103 von 556 bundesweit bedeutet. Ein wirklich starkes Ergebnis, das die beeindruckenden Fähigkeiten und das Engagement der Schüler unterstreicht!
Zusammengesetzt aus den talentierten Schülern Anna Schubin, Maxima Sammetinger, Magdalena Sittig und Tomasz Pitera aus der Klasse 9b, entwickelte das Team eine fiktive Geschäftsidee, die sich aus dem Gedanken an eine Schülerfirma ergab. Durch ein spannendes Planspiel setzten sie diese Idee erfolgreich um. Ihr Lehrer, Marius Hümpfer, begleitete das Team und integrierte den Wettbewerb als reguläre Projektarbeit in den Unterricht, die sogar benotet wurde. Diese praktische Herangehensweise wurde von allen Beteiligten als großer Gewinn für die Schüler hervorgehoben.
Würdigung und Ausblick
Die Sparkasse Mainfranken Würzburg spielte eine wichtige Rolle im Wettbewerb, indem Celina Köpping den Schülern Urkunden und Einkaufsgutscheine überreichte. Dies zeigt das Engagement der Sparkasse für die Förderung unternehmerischen Denkens unter Jugendlichen. Die positive Resonanz auf den Wettbewerb ist unübersehbar, und auch die nächste Auflage des Gründerpreises für Schülerinnen und Schüler steht bereits in den Startlöchern. Der Wettbewerb startet im Schuljahr 2025/26 erneut, und Schulen ab Jahrgangsstufe 9 sind zur Teilnahme eingeladen.
Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass das Thema Gründergeist auch anderswo Großes bewirken kann. Ganz exakt: Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen wurde beim Wettbewerb „Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen 2024“ zur „Sparkasse des Jahres“ gekürt. Diese Auszeichnung erkennt das jahrzehntelange Engagement der Sparkasse für die Teams und deren Unterstützung hervor. Wie auf dgp-schueler.de zu erfahren ist, erhält die Kreissparkasse nicht nur zahlreiche preiswürdige Teams, sondern bietet auch Coaching-Programme und attraktive Preise für die Schülerinnen und Schüler.
Beliebte Wettbewerbsmöglichkeiten
Der Gründerpreis selbst ist in verschiedene Spielregionen unterteilt und richtet sich an Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe. Die Beteiligten bilden Unternehmerteams von max. sechs Teilnehmern, die ein umfassendes Gründungskonzept ausarbeiten müssen, das unter anderem Marktanalysen, Finanzpläne und Marketingstrategien umfasst. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen und Rahmenbedingungen finden sich auf gruendunginschool.de.
Die bedeutende Rolle dieser Wettbewerbe zeigt sich nicht nur in den hohen Teilnehmerzahlen—bundesweit waren es im vergangenen Jahr rund 1.950 Schüler:innen in 480 Teams. Dies verdeutlicht, wie wichtig solche Initiativen sind, um jungen Köpfen einen ersten Einblick in die Welt des Unternehmertums zu ermöglichen.
Letztendlich bietet der Wettbewerb jedem Teilnehmer die Chance, Fähigkeiten zu entwickeln, die in der heutigen Welt von unschätzbarem Wert sind. In Anbetracht dessen ist der Gründerpreis nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Plattform zur Förderung junger Talente, die möglicherweise die Unternehmer von morgen sind.