Drama in Speyer: Kellerbrand im Mehrfamilienhaus – Eine Person verletzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 6. September 2025 kam es zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Speyer, bei dem eine Person verletzt wurde.

Am 6. September 2025 kam es zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Speyer, bei dem eine Person verletzt wurde.
Am 6. September 2025 kam es zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Speyer, bei dem eine Person verletzt wurde.

Drama in Speyer: Kellerbrand im Mehrfamilienhaus – Eine Person verletzt!

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich heute Mittag in der Hasenstraße in Speyer, als ein Brand in einem Mehrfamilienhaus die alarmierten Einsatzkräfte auf den Plan rief. Aus einem Kellerfenster drang dichter Rauch, der den angrenzenden Treppenraum stark verqualmte. Dies weist darauf hin, dass hier schnelles Handeln gefragt war, um die Bewohner schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen. Die Feuerwehr und Schnelleinsatzgruppen wurden umgehend alarmiert und trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein. Laut Speyer-Kurier waren insgesamt 65 Einsatzkräfte mit 20 Fahrzeugen fast vier Stunden im Einsatz.

Die ersten Maßnahmen der Polizei konzentrierten sich darauf, die Bewohner aus dem Erdgeschoss in Sicherheit zu bringen. Einige andere mussten sogar über tragbare Leitern aus dem Gebäude gerettet werden, berichtet die Rheinpfalz. Nach der erfolgreichen Menschenrettung ging es an die Brandbekämpfung, die Belüftung des Gebäudes und die Kontrolle der angrenzenden Wohnungen. Diese koordinierten Schritte waren entscheidend, um die Sicherheit der weiteren Bewohner zu gewährleisten.

Schnelle Hilfe für Betroffene

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen sorgte der Einsatzabschnitt Gesundheit, bestehend aus Katastrophenschutz und Rettungsdienst, dafür, dass alle geretteten Personen gründlich untersucht wurden. Eine Person von ihnen musste letztendlich ins Krankenhaus gebracht werden, während weitere sechs Personen bis zum Ende des Einsatzes betreut wurden.

Unterdessen kümmerten sich die Stadtwerke um die Versorgung mit Strom und Gas. Das Technische Hilfswerk (THW) aus Speyer leistete wertvolle Unterstützung beim provisorischen Verschließen von Türen und Fenstern, um weiteren Schäden vorzubeugen. Die Kriminalpolizei hat inzwischen die Ermittlungen zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe aufgenommen, wobei bisher keine klaren Angaben zu den Ursachen des Feuers gemacht werden konnten.

Trotz der angespannten Situation konnten alle Bewohner nach dem Einsatz wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Dies ist ein positiver Lichtblick nach einem Ereignis, das sicherlich allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird. Die Einsatzkräfte haben mit ihrem schnellen Handeln Schlimmeres verhindert und bewiesen, dass sie stets bereit sind, im Notfall einzugreifen.