Wandern und Drucken: Iphofen feiert die Kunst des Buchdrucks!
Erleben Sie eine spannende Veranstaltung der Officina Historical in Kitzingen: Historische Druckverfahren und das Erbe Gutenbergs.

Wandern und Drucken: Iphofen feiert die Kunst des Buchdrucks!
Am 27. Oktober 2025 fand im Rahmen einer Veranstaltung des Steigerwaldklubs Iphofen ein spannender Ausflug statt, der sich mit der bedeutenden Erfindung Gutenbergs beschäftigte. Ausgebucht war die Gruppe, die von Iphofen nach Sickershausen wanderte, während eine andere Gruppe bequem mit dem PKW anreiste. Im Anschluss an die Besichtigung hatte jeder die Möglichkeit, seine Erlebnisse in einem Tauschformat auszutauschen: Eine Gruppe wanderte zurück, während die andere eine Führung durch das Museum genoss.
Das Ziel der Veranstaltung war die Officina Historical, eine historische Druckwerkstatt in Kitzingen. Hier präsentierte Herr Herrmann zahlreiche Exponate und erklärte die Bedeutung verschiedener Druckverfahren. Das Publikum wurde in eine faszinierende Zeitreise mitgenommen, die von der Keilschrift über die Druckverfahren aus China bis hin zur Erfindung Gutenbergs im 15. Jahrhundert reichte. Ein besonders interessanter Teil der Präsentation umfasste die chinesischen Techniken zur Vervielfältigung von Texten.
Druckgeschichte hautnah erleben
Die historische Druckwerkstatt liegt im Herzen von Kitzingen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, traditionelle Druckverfahren zu bewahren. Mit alten Maschinen und Werkzeugen wie Winkelhaken, Lettern und Handpressen wird gezeigt, wie Bücher seit über 550 Jahren hergestellt werden. Neben interessanten Exponaten können Besucher auch das kleinste Buch der Welt bewundern und in Workshops selbst aktiv werden. Für Kinder bietet sich die Gelegenheit, das Setzen und Drucken unter Anleitung von Vereinsmitgliedern auszuprobieren.
Herr Herrmann ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmenden live zu demonstrieren, wie mit einem Handgießinstrument Bleilettern hergestellt werden. Zudem ging er auf das Notenstechen in Kupferplatten im 18. Jahrhundert ein, wobei die letzte Platte in Deutschland erst 1995 gestochen wurde. Die Lithographie im 19. Jahrhundert war schließlich das gebräuchlichste Druckverfahren jener Zeit.
Ein Blick auf Gutenbergs Erfindung
Die relevanten Informationen zur Erfindung Gutenbergs sind überaus spannend. Seine grundsätzliche Idee, Texte in Buchstaben und Satzzeichen zu zerlegen und schmale Metallstempel (Letter) für jedes Zeichen herzustellen, revolutionierte die Welt des Druckens. Diese Stempel wurden seitenverkehrt in einen Block aus Stahl geschnitten und später genutzt, um Matrizen zu erstellen, in die flüssiges Metall gegossen werden konnte. Dank dieser Methode gelang es, täglich etwa 3.000 Lettern zu produzieren, wodurch die Grundlage für die Massenproduktion von Texten geschaffen wurde.
Ein weiterer Arbeitsschritt umfasste das Zusammenfügen der Metallbuchstaben in Schienen, was eine Wiederverwendbarkeit der Buchstaben ermöglichte. Dies war ein entscheidender Schritt in Richtung schnellerer und effizienter Produktionsmethoden. Gutenberg selbst verwendete eine weiterentwickelte Spindelpresse, die den Druckvorgang erheblich beschleunigte und setzte eine spezielle Druckertinte ein, die er selbst entwickelt hatte.
Die Veranstaltung endete mit einem geselligen Beisammensein im Weißen Ross, wo die Teilnehmenden ihre Eindrücke und Erlebnisse beim gemeinsamen Essen austauschten. Zum Dank für seinen informativen Vortrag erhielt Herr Herrmann einen Kipp-Vogelnistkasten, ein sympathisches Zeichen der Wertschätzung.
Insgesamt war der Tag eine gelungene Mischung aus Bildung und Geselligkeit, die die Teilnehmenden auf spannende Weise in die Geschichte des Drucks eintauchen ließ. Für alle Interessierten an der Druckkunst und historischen Verfahren lohnt sich ein Besuch der historischen Druckwerkstatt, die einen Einblick in die Welt der Buchproduktion bietet und das Augenmerk ganz auf die Erhaltung und das Verständnis dieser traditionellen Techniken legt.
Besuchen Sie auch die Webseite der Mainpost für weitere Details zur Veranstaltung und die Seite von Planet Wissen für mehr Informationen zu Gutenbergs Erfindungen.