Lerchenhoftrasse: Neuer Verkehrsweg bringt Hoffnung für Küps!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Lerchenhoftrasse bei Küps verbindet die B303 und B173, verbessert die Infrastruktur und fördert den Naturschutz in Kronach.

Die Lerchenhoftrasse bei Küps verbindet die B303 und B173, verbessert die Infrastruktur und fördert den Naturschutz in Kronach.
Die Lerchenhoftrasse bei Küps verbindet die B303 und B173, verbessert die Infrastruktur und fördert den Naturschutz in Kronach.

Lerchenhoftrasse: Neuer Verkehrsweg bringt Hoffnung für Küps!

Ein Glücksgriff für die Region: Die geplante Lerchenhoftrasse wird in Zukunft die Bundesstraße B303 mit der vierspurigen B173 verbinden und damit ein umfangreiches Verkehrsprojekt bei Küps vorantreiben. Wie np-coburg.de berichtet, stehen unter den 21 ausgewählten Bauvorhaben, die in Deutschland zügig verwirklicht werden, auch der Ausbau der B173 und die Umsetzung der Lerchenhoftrasse ganz oben auf der Agenda.

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Jonas Geissler hat nun bestätigt, dass der Bund die nötigen Mittel für dieses wichtige Projekt bereitstellen wird. Ursprünglich gab es Bedenken hinsichtlich der Finanzierung, da das Verkehrsministerium bis zum Jahr 2029 ein Finanzierungsloch aufwies. Doch mithilfe dieser neuen Zuwendungen rückt der Traum von einer besseren Verkehrsführung in greifbare Nähe.

Besonderheiten der Lerchenhoftrasse

Mit der Lerchenhoftrasse wird nicht nur der Verkehrsfluss verbessert, sondern auch die ökologische Verträglichkeit sichergestellt. Laut stbaba.bayern.de wird im Rahmen der CEF-Maßnahme (continuous ecological functionality) ein Abschnitt der Rodach verlegt und eine neue Schleife der Rodach angelegt. Diese Maßnahme soll die ökologischen Lebensräume während und nach den Bauarbeiten schützen und fördern.

Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die Schaffung von Rückhalteflächen zur Hochwasserprävention sowie die Rodachverlegung, die bis Mitte August 2025 beginnen soll. Während der Bauarbeiten könnte es zwar zu einem erhöhten Aufkommen von Baufahrzeugen, insbesondere am nördlichen Ortseingang Küps, kommen, es sind jedoch keine Sperrungen der B173 vorgesehen.

Bedeutung für die Infrastruktur

Die Umsetzung der Lerchenhoftrasse ist Teil des Bundesverkehrswegeplans 2030, der ein zentrales Instrument zur Planung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland darstellt. Laut bmv.de umfasst dieser Plan Projekte in den Bereichen Straße, Schiene und Wasserstraße und ist darauf ausgelegt, bestehende Engpässe zu beseitigen sowie die Erhaltung der wichtigen Verkehrsachsen zu gewährleisten.

Die geplanten Investitionen belaufen sich auf insgesamt etwa 269,6 Milliarden Euro, wovon rund 98,3 Milliarden Euro für Aus- und Neubauprojekte vorgesehen sind. Ein Teil dieser Mittel fließt in die Herstellung der Lerchenhoftrasse, die den Verkehr nicht nur flüssiger gestaltet, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beiträgt.

Die Lerchenhoftrasse verspricht also nicht nur eine engere Anbindung zwischen Sonnefeld und Küps, sondern auch einen Schritt in die richtige Richtung für eine modernere und umweltbewusste Infrastruktur. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie gut die Umsetzung gelingt und welche positiven Effekte sie für die gesamte Region hat.