Neues Dezernat in der Regionsverwaltung: Krach präsentiert Kandidaten!
Regionspräsident Krach schlägt Kandidaten für neue Dezernate in der Regionsverwaltung vor. Entscheidung am 11. November.

Neues Dezernat in der Regionsverwaltung: Krach präsentiert Kandidaten!
In der Regionsverwaltung Hannover tut sich Einiges: Personelle Veränderungen stehen an, die für die gesamte Region von Bedeutung sind. Am 8. Oktober 2025 hat die Regionsverwaltung bekannt gegeben, dass die Regionsversammlung im Mai der Gründung und Ausschreibung eines neuen Dezernats für Bildung, Kultur und Baumanagement sowie der Dezernate I und II zugestimmt hat. Regionspräsident Steffen Krach kündigte an, drei Kandidaten für die Leitung der neuen Dezernate vorzuschlagen. Angesichts des bevorstehenden Wechsels in der Verwaltungsführung und der Kommunalwahl im September 2026 wurde betont, dass erfahrene Führungspersönlichkeiten notwendig sind. Burgwedel Aktuell berichtet, dass die Entscheidung über die vorgeschlagenen Kandidaten am 11. November getroffen wird.
Im Blickpunkt stehen dabei die folgenden drei Kandidaten:
- Torben Klant (Dezernat I – Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz): 49 Jahre alt, Jurist und seit 2017 Leiter der Zentralen Steuerung bei der Region Hannover.
- Anne Spiegel (Dezernat II – Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend): 44 Jahre alt und aktuell COO bei krisenchat, bringt sie Erfahrungen als ehemalige Bundesministerin mit.
- Isabella Gifhorn (Dezernat VI – Bildung, Kultur und Baumanagement): 49 Jahre alt und derzeit Erste Stadträtin in Langenhagen, besitzt umfassende Fachkenntnisse in Planung und Bildung.
Neues Dezernat für Bildung, Kultur und Baumanagement
Ein besonderes Highlight der Veränderungen ist die Gründung des Dezernats für Bildung, Kultur und Baumanagement, die im Dezember 2024 von der Regionsversammlung einstimmig beschlossen wurde. Der Plan dahinter ist, die Fachbereiche „Baumanagement“ sowie „Bildung und Kultur“ zusammenzulegen, um so die Zusammenarbeit zu verbessern und Synergieeffekte zu nutzen. Hannover.de erklärt, dass die Effizienz in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten durch eine enge Kooperation mit der neu gegründeten Schulbau GmbH erhöht werden soll.
Ab dem 1. Januar 2026 werden die Fachbereiche direkt beim Regionspräsidenten angesiedelt sein. Auch der Regionspräsident selbst hat betont, wie wichtig moderne Schulgebäude für die Zukunft junger Menschen sind, und schaut optimistisch auf die Vorteile, die sich durch die neue Struktur ergeben werden.
Wichtige Entscheidungen für die Region
Die Regionsversammlung wird zudem am 27. Mai 2025 über die weiterer Personalentscheidungen abstimmen und könnte die Weichen für die Zukunft der Region stellen. Die Vorschläge für die Dezernatsleitungen zeigen die strategische Planung, die alle 1,2 Millionen Menschen in der Region direkt betrifft. Die Amtszeiten der aktuellen Dezernenten Christine Karasch und Dr. Andrea Hanke enden im Mai 2026, was den Neuausschreibungen für die Dezernate I, II und VI den Weg ebnen wird, so bpb.de, die die kommunalen Herausforderungen und die sich wandelnden Aufgaben der Verwaltung thematisiert.
Die anstehenden Veränderungen zeigen ein großes Engagement für die Entwicklung der Region, und man darf gespannt sein, wie sich die neuen Strukturen und Personen auf die Gestaltung der kommunalen Aufgaben auswirken werden. Die kommenden Monate versprechen spannende Entwicklungen in der Region Hannover.