Eichstätts Diözese: 60 Projekte weltweit – Hilfsfonds für Frieden und Bildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Diözese Eichstätt fördert 2024 über 60 Projekte weltweit mit 835.000 Euro für Bildung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

Die Diözese Eichstätt fördert 2024 über 60 Projekte weltweit mit 835.000 Euro für Bildung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.
Die Diözese Eichstätt fördert 2024 über 60 Projekte weltweit mit 835.000 Euro für Bildung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit.

Eichstätts Diözese: 60 Projekte weltweit – Hilfsfonds für Frieden und Bildung!

In der Diözese Eichstätt wird 2024 der gute Zweck großgeschrieben: Rund 835.000 Euro fließen in die Förderung von insgesamt 60 Projekten weltweit. Diese Projekte decken ein breites Spektrum ab, von Bildungsinitiativen über Umweltschutz bis hin zu sozialen Gerechtigkeitsanstrengungen. Besonders im Fokus steht die Ukrainehilfe, die mit 15.000 Euro aus dem Katastrophenfonds unterstützt wird. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig die Solidarisierung mit benachteiligten Ländern ist, insbesondere in Krisenzeiten. Laut Donaukurier setzen die Projekte auf eine nachhaltige Entwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Ein weiteres wichtiges Projekt wird im ostafrikanischen Burundi umgesetzt. Hier fließen 65.788 Euro in den Ausbau des Sozial- und Pastoralzentrums in Bugendana, während die Berufsschule weitergebaut wird, deren Fertigstellung für 2026 erwartet wird. Dies sind Schritte, die zur Verbesserung der Lebensumstände vor Ort erheblich beitragen können. Zudem wurde die Stadt Leitmeritz in Tschechien mit 25.600 Euro gefördert und das indische Poona erhielt 9.500 Euro zur Unterstützung.

Nicht nur Geld, auch Bildung

Ein entscheidendes Element der Unterstützung ist die Bildung. Die Diözese hat 31 Veranstaltungen durchgeführt, die auf ein reges Interesse stoßen: 1.960 Teilnehmer haben an diesen Bildungsveranstaltungen teilgenommen, eine erfreuliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Hiermit wird das Ziel verfolgt, „global zu denken und lokal zu handeln“, und es wird darauf geachtet, dass auch die Bewusstseinsbildung über die Weltkirche nicht zu kurz kommt.

Das missio Netzwerk hat in den letzten 185 Jahren enorm viel Erfahrung im Bereich weltkirchliche Zusammenarbeit gesammelt. Gegründet 1832 in Aachen, dient es der weltweiten Förderung des Glaubens und unterstützt Partner in Afrika, Asien und Ozeanien.

Ein starkes Netzwerk für die Weltkirche

Die Aktivitäten der missio-Diözesanreferent:innen konzentrieren sich nicht nur auf die finanzielle Unterstützung, sondern auch auf die Förderung von Dialog und Austausch. Angeboten werden verschiedene Informations- und Kulturveranstaltungen, Seminare sowie Reisen, die das Verständnis für die Weltkirche stärken. Dies ist besonders im Monat der Weltmission der Fall, wenn gezielte Aktionen stattfinden, um das Bewusstsein und das Engagement für globale Themen zu fördern.

In der Tat zeigt sich, wie wichtig es ist, dass wir uns als Teil einer großen weltweiten Gemeinschaft fühlen und aktiv an deren Entwicklung mitwirken. So trägt die Diözese Eichstätt mit ihren vielfältigen Projekten nicht nur zur Verbesserung der Lebensbedingungen bei, sondern fördert auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für viele Menschen in Not.

Wer mehr über die laufenden Projekte und die Erfolge erfahren möchte, kann alle Details im Jahresbericht 2024 einsehen, der unter bistum-eichstaett.de/weltkirche abrufbar ist und weitere Einblicke in die wertvolle Arbeit der Diözese bietet.