Benefiz-Karneval in Neuwied: 13.500 Euro für den Lokschuppen!

Benefizveranstaltungen in Neuwied unterstützen nach dem Brand des Lokschuppens. 13.500 Euro für betroffene Vereine gesammelt.

Benefizveranstaltungen in Neuwied unterstützen nach dem Brand des Lokschuppens. 13.500 Euro für betroffene Vereine gesammelt.
Benefizveranstaltungen in Neuwied unterstützen nach dem Brand des Lokschuppens. 13.500 Euro für betroffene Vereine gesammelt.

Benefiz-Karneval in Neuwied: 13.500 Euro für den Lokschuppen!

Die Silvesternacht brachte für die Gemeinde Engers eine verheerende Nachricht: Der Lokschuppen, der vielen Vereinen als Lagerstätte diente, wurde durch ein Feuer vollständig zerstört. Betroffen sind nicht nur die Vereinsmaterialien, wie Karnevalswagen und wertvolle Deko, sondern auch das gesamte soziale Gefüge, das sich um diesen Ort rankt. Um den betroffenen Vereinen zu helfen, fanden kürzlich zwei Benefizabende im Neuwieder Heimathaus statt. Diese Veranstaltungen haben sich als echter Erfolg entpuppt und fanden großen Anklang in der Bevölkerung. So berichtet die Rhein-Zeitung von einem beeindruckenden Scheck über 13.500 Euro, der von den Organisatoren überreicht wurde.

Das Karnevalsgeschehen, das zur Rettung der Vereine von der Freien Bühne Neuwied, unter der Leitung von Boris Weber, und der Event Factory Neuwied (Jens Becker und Mareike Meyer) ins Leben gerufen wurde, zeigte sich als ein wahrer Magnet für die Bevölkerung. Die erste Benefizveranstaltung am 31. Januar war kurzerhand ausverkauft, was die hohe Nachfrage spiegelte. Auch die zweite Sitzung, die am 14. Februar stattfand, konnte nur noch Restkarten anbieten. Der Erlös der Veranstaltungen floss komplett in die Unterstützung der betroffenen Vereine, und das bei einem Eintrittspreis von nur 12,50 Euro.

Ein starkes Gemeinschaftsgefühl

Die Karnevalisten aus sämtlichen Stadtteilen von Neuwied präsentierten ein buntes Programm, das von tänzerischen Einlagen über muskalische Darbietungen bis hin zu karnevalistischen Wortvorträgen reichte. Alle Mitwirkenden traten aus purem Engagement und Leidenschaft kostenlos auf, um den Erlös der Veranstaltungen zu erhöhen und Hilfe für die in Not geratenen Vereine zu leisten. Dies zeigt einmal mehr, wie groß die Hilfsbereitschaft in der Region ist.

Nicht nur die Benefizabende bieten Unterstützung, auch andere Vereine packen tatkräftig mit an, indem sie Deko und Biergläser zur Verfügung stellen sowie als freiwillige Helfer fungieren. Das soziale Gefüge in Engers bleibt stark und zeigt, dass man in schweren Zeiten zusammensteht.

Auf dem Weg zum Wiederaufbau

Die Stadt Neuwied hält die Bürger:innen stets auf dem Laufenden über die Fortschritte des Wiederaufbaus des Lokschuppens. Aktuell wird nach Lösungen gesucht, um die Materialien der Vereine mittel- bis langfristig zu lagern. Dabei stehen verschiedene Optionen zur Diskussion, darunter der Bau eines neuen Gebäudes auf dem Areal des ehemaligen Lokschuppens oder Alternativen an anderen Standorten. Gespräche mit Versicherungen hinsichtlich der Schadensregulierung laufen ebenfalls.

Hinzu kommt, dass Vereine bei Benefizveranstaltungen bestimmte rechtliche Vorgaben beachten müssen, wie beispielsweise die korrekte Einnahmenverteilung gemäß § 58 Nr. 1 AO. Sofern die Mittel jedoch zur Unterstützung gemeinnütziger Zwecke eingesetzt werden, sind sie steuerneutral, was die Organisation erleichtert. Dies könnt ihr näher bei Haufe nachlesen.

Die stimmungsvolle Atmosphäre und das unermüdliche Engagement der Neuwieder Karnevalisten zeigen, dass selbst in schwierigen Zeiten Zusammenhalt entsteht und Hilfe geleistet wird. Das Festhalten an Traditionen und die kreative Unterstützung des Gemeinwohls bietet der Gemeinde in Engers Hoffnung auf einen baldigen Wiederaufbau und neue Perspektiven.

Insgesamt boten die Benefizveranstaltungen nicht nur eine Plattform zum Feiern, sondern wurden zu einem kraftvollen Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts, um den Neuwieder Lokschuppen und die damit verbundenen Werte zu bewahren.