860.000 Kilometer CO2-frei: Erfolgreiches Stadtradeln 2025 im Landkreis Landsberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Landsberg am Lech fördert mit "Stadtradeln 2025" den Radverkehr. Rund 4.000 Teilnehmer legten über 860.000 km CO2-frei zurück.

Landsberg am Lech fördert mit "Stadtradeln 2025" den Radverkehr. Rund 4.000 Teilnehmer legten über 860.000 km CO2-frei zurück.
Landsberg am Lech fördert mit "Stadtradeln 2025" den Radverkehr. Rund 4.000 Teilnehmer legten über 860.000 km CO2-frei zurück.

860.000 Kilometer CO2-frei: Erfolgreiches Stadtradeln 2025 im Landkreis Landsberg!

Die Aktion STADTRADELN erfreut sich schon seit Jahren großer Beliebtheit und hat im Landkreis Landsberg am Lech in diesem Jahr einmal mehr eindrucksvolle Zahlen geliefert. Heute, am 13.08.2025, wurde bekannt, dass rund 4.000 aktive Radelnde über 860.000 Kilometer CO2-frei zurückgelegt haben. Damit nimmt der Landkreis zum bereits zwölften Mal an dieser großen Kampagne zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland teil, wie landkreis-landsberg.de berichtet.

Das Ziel der Aktion ist klar: Möglichst viele Alltagskilometer sollen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, gewissermaßen eine alte indische Weisheit, dass der Weg das Ziel ist. Die Teilnahme ist vielfältig und umfasst Einzelpersonen, Kommunen, Unternehmen, Vereine und Schulen. Dabei kommen anonyme Fahrdaten über die STADTRADELN-App und das Tool RaDar! zur Anwendung. Diese wertvollen Daten unterstützen nicht nur die Radverkehrsplanung, sondern auch den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur.

Neue Radwege für nachhaltige Mobilität

Im Laufe der Aktion kann der Landkreis Landsberg am Lech bereits positive Auswirkungen auf den kontinuierlichen Ausbau des Radwegenetzes verzeichnen. So wurde kürzlich ein neuer Radweg zwischen Kinsau und Denklingen eröffnet, während in Geltendorf vier neue Radwegabschnitte fertiggestellt wurden. Diese Entwicklungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die Nachhaltigkeit im Verkehr weiter zu fördern.

Die Sensibilisierung für das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel wächst, und das kommt nicht von ungefähr. Der Umstieg auf das Fahrrad als umweltfreundliche Alternative zum Pkw wird zunehmend als wichtig erachtet. Die Bundeszentrale für politische Bildung hebt hervor, dass der Ausbau des Radverkehrs sowie die Verbreitung von E-Bikes und (E-)Lastenrädern immer mehr in den Fokus rücken.

Zukunftsaussichten und weitere Entwicklungen

Das Ziel, die Verkehrsleistung im Radverkehr zu verdoppeln, ist ambitioniert, und es wird viel unternommen, um die notwendigen Daten und Informationen bereitzustellen. Durch gezielte Analysen will man die aktuelle Radverkehrssituation in Deutschland genau beobachten und fördern. Ein neues Projekt mit einem Gesamtvolumen von über 44.835 Euro wird mit 100%iger Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) durchgeführt. Ziel ist es, verlässliche, verständliche und gut aufbereitete Daten zu liefern, die sowohl der Bevölkerung als auch den Kommunen bei der Entscheidungsfindung und Verkehrsplanung helfen.

Um sich für die Aktion STADTRADELN anzumelden, können interessierte Kommunen die STADTRADELN-Webseite besuchen. Hier erfahren sie alles über die Anmeldung und die notwendigen Schritte, um teilzunehmen. Jedoch sollten sie im Vorfeld beachten, dass es in den ersten Wochen viele Anmeldungen gibt und die Freischaltung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Die Erfolge im Landkreis Landsberg am Lech zeigen, dass das Radfahren nicht nur gesund ist, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet. Es bleibt zu hoffen, dass diese positive Entwicklung in den kommenden Jahren weiterhin zunehmen wird.