Kunst und Inklusion: Unikate aus BILL Art bei der Langen Kunstnacht erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Lange Kunstnacht am 20. September in Landsberg am Lech mit einzigartigen Upcycling-Kunstwerken von BILL Art.

Erleben Sie die Lange Kunstnacht am 20. September in Landsberg am Lech mit einzigartigen Upcycling-Kunstwerken von BILL Art.
Erleben Sie die Lange Kunstnacht am 20. September in Landsberg am Lech mit einzigartigen Upcycling-Kunstwerken von BILL Art.

Kunst und Inklusion: Unikate aus BILL Art bei der Langen Kunstnacht erleben!

In der malerischen Kulisse von Landsberg am Lech steht die

BILL Art-Werkstatt, ein bemerkenswertes Projekt, das nicht nur außergewöhnliche Kunstwerke bietet, sondern auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine Perspektive eröffnet. Diese Initiative zelebriert die Kreativität und das handwerkliche Geschick von bis zu 25 Beschäftigten, die mit Eifer an Unikaten arbeiten, die am 20. September während der Langen Kunstnacht ab 18.30 Uhr bewundert und erworben werden können. Die Produkte reichen von pastellfarbigen Eckregalen, über exklusive Hausschuhe, bis hin zu bunten Kosmetiktäschchen und wetterfesten Vogelhäuschen aus unbehandeltem Holz.

Die BILL Art-Werkstatt gehört zur gemeinnützigen Beschäftigungsinitiative Landsberg am Lech, die 2011 gegründet wurde und sich auf die Förderung von Menschen mit Handicaps und psychischen Erkrankungen spezialisiert hat. Hierbei steht nicht nur die künstlerische Betätigung im Vordergrund, sondern auch die Eingliederung in soziale Gemeinschaften und Arbeitsprozesse. In einem geschützten Rahmen können die Teilnehmer in verschiedenen Bereichen wie Warenannahme, Lager und Kundenkontakt arbeiten, mit dem Ziel, eine sinnvolle Tagesstruktur aufzubauen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Kunst als Brücke zur Inklusion

Ein besonders wichtiger Aspekt der BILL Art-Werkstatt ist ihr Beitrag zur Inklusion, die auch durch das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gefördert wird. In Deutschland ist dieses Übereinkommen seit 2009 rechtsgültig und verpflichtet dazu, umfassende Maßnahmen zur Gleichbehandlung zu treffen. Diese Teilhabe ist auch ein zentrales Ziel der Kunstszene, die immer mehr auf die Einbindung von Menschen mit Behinderung achtet. Kubi berichtet, dass Kunst und Kultur wichtige Handlungsfelder sind, in denen diese Diskussion stattfindet und Artisten mit Behinderungen gefördert werden müssen.

Die anstehende Lange Kunstnacht bildet die perfekte Plattform, um sowohl die tollen Produkte zu präsentieren als auch auf die Bedeutung von Inklusion in der Kunst hinzuweisen. Betina Ahmadyar vom Mehrgenerationenhaus und Dr. Cornelia Leutschaft von BILL geben Einblicke in die Arbeiten und Zielsetzungen der Werkstatt. Hier begegnen sich Kunst und soziale Verantwortung auf herausragende Weise.

Ein Blick in die Kunstwerke

Die Bandbreite der Kunstwerke, die während der Langen Kunstnacht zu sehen sein werden, ist beeindruckend. Zu den Highlights zählen:

  • Hölzernes Eckregal, pastellfarben lackiert
  • Exklusive Hausschuhe in dezenten Farben
  • Kosmetiktäschchen aus bunten Plastikeinkaufstaschen
  • Rosa-lilafarbener Hut mit stabilisierendem Faden
  • Wetterfeste Vogelhäuschen aus unbehandeltem Holz
  • Hocker, Bilder und kleine Gegenstände für den täglichen Gebrauch

Die Produkte, die im Sinne der Nachhaltigkeit und zu erschwinglichen Preisen gestaltet wurden, sind nicht nur handwerklich ein Genuss, sie tragen zugleich auch eine tiefere Botschaft. Sie sind ein Zeichen des Muts und der Energie von Menschen, die trotz ihrer Einschränkungen Großartiges leisten und die Öffentlichkeit an ihrer Kreativität teilnehmen lassen.

Besuchen Sie die Lange Kunstnacht und erleben Sie, wie Kunst nicht nur ästhetische, sondern auch soziale Werte zurück in die Gemeinschaft bringt.