Mobile Radarfalle heute in Landsberg: Wo wird geblitzt?

Aktuelle Radarkontrollen in Landsberg am Lech: Wo heute, am 20.06.2025, Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden.

Aktuelle Radarkontrollen in Landsberg am Lech: Wo heute, am 20.06.2025, Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden.
Aktuelle Radarkontrollen in Landsberg am Lech: Wo heute, am 20.06.2025, Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden.

Mobile Radarfalle heute in Landsberg: Wo wird geblitzt?

In Landsberg am Lech wird heute, am 20. Juni 2025, die Verkehrssicherheit großgeschrieben. Die Polizei hat ihre mobilen Radarkontrollen an zwei Standorten eingerichtet. Besonders aufmerksam sollten all jene Fahrzeugführer sein, die durch Reisch fahren, denn hier wurde um 18:07 Uhr eine mobile Radarfalle im Bereich Am Penzinger Feld aufgestellt, wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h gilt. Um 19:03 Uhr kam dann auch noch ein zweiter Blitzer in Sandau hinzu, hier ist das Tempolimit auf 60 km/h gesetzt. Wenn man sich nicht an die Vorschriften hält, drohen empfindliche Bußgelder, die gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) verhängt werden.

Die Kontrollen, so berichtet news.de, sind Teil der umfassenden Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die Polizei nutzt verschiedene Technologien, um Geschwindigkeitsübertretungen festzustellen. Allen voran sind dies Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte, die aus der modernen Verkehrskontrolle nicht mehr wegzudenken sind.

Techniken der Geschwindigkeitsmessung

Doch wie funktioniert eigentlich die Geschwindigkeitsmessung genau? Bei Radarkontrollen, die sowohl stationär als auch mobil durchgeführt werden können, kommt eine Vielzahl an Technologien zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem:

  • Radaranlagen, die elektromagnetische Wellen zur Messung verwenden,
  • Lichtschranken, die die Zeit messen, die ein Fahrzeug benötigt, um durch mehrere Lichtstrahlen zu fahren,
  • Lasermessgeräte, die Lichtimpulse senden und die Geschwindigkeit berechnen,
  • und sogar Sensoren im Fahrbahnbelag, die Veränderungen im Stromfluss erkennen.

Das Ziel dieser Maßnahmen ist klar: Geschwindigkeitsüblichkeiten sollen geahndet werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. So könnte beim Aufblitzen des Blitzers unliebsame Überraschungen aus dem Blitzergeldkatalog drohen – von Bußgeldern über Punkte bis hin zu möglichen Fahrverboten.

Verkehrssicherheit im Fokus

Nicht nur die Polizei ist bei diesen Kontrollen aktiv. Auch die regelmäßige Veröffentlichung der Kontrollergebnisse vom Verkehrskontrolldienst (VKD) zeigt, dass alle Bürger*innen Interesse an einem sicheren Straßenverkehr haben. Aus den aktuellen Statistiken, die ab 2024 umfassend überarbeitet werden, können wichtige Trends abgelesen werden, wie etwa Verbesserungen beim Einsatz von Technik in der Verkehrskontrolle. Hierbei wird auch zwischen sensorischen und manuellen Kontrollen unterschieden, was eine genaue Betrachtung der Verkehrssituation ermöglicht. Bund.de bietet hierzu detaillierte Einblicke.

Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen ist entscheidend, nicht nur für die Fahrzeugführer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer. Deshalb ist es ratsam, die Geschwindigkeitskontrollen ernst zu nehmen und sich im Straßenverkehr an die Regeln zu halten. Und denken Sie daran: Radarwarner und Blitzer-Apps haben während der Fahrt nichts verloren, denn § 23, Absatz 1b der StVO verbietet deren Einsatz. Halten Sie sich an die Geschwindigkeitslimits und tragen Sie so zur Verkehrssicherheit bei!

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Polizei in Bayern wie in Landsberg am Lech mithilfe moderner Technik und regelmäßiger Kontrollen dafür sorgt, dass alle sicher und ohne böse Überraschungen ans Ziel kommen. Das ist im Interesse aller Verkehrsteilnehmer!