Preise für Häuser um Hamburg: Wo es 2025 richtig günstig wird!

Preise für Häuser um Hamburg: Wo es 2025 richtig günstig wird!
Was tut sich rund um Hamburg im Immobilienmarkt? Mit einem Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre zeigt sich, dass die Preise in einigen Landkreisen deutlich gesunken sind. Besonders in den sechs Landkreisen, die hier näher beleuchtet werden, ist ein Rückgang der Immobilienpreise zu verzeichnen, der unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Immowelt berichtet, dass insbesondere der Landkreis Harburg 2025 mit einem Preis von 3.107 €/m² einen Rückgang seit 2022 von 14,3 % erlebt hat. Trotz der hohen Lebensqualität in den umliegenden Städten wie Buchholz in der Nordheide und Winsen (Luhe) ist ein starker Preisverfall zu beobachten.
Ähnlich geht es auch dem Landkreis Herzogtum Lauenburg, der einen Preis von 2.789 €/m² aufweist, jedoch mit einem Rückgang von 9,9 %. Hier sind 54 % der Immobilien in schlechteren Energieeffizienzklassen eingestuft. Städte wie Geesthacht und Mölln zeigen, dass die Nachfrage nach Grundstücken zwar vorhanden ist, aber die hohen Heizkosten eine Hürde darstellen können. Auch im Landkreis Lüneburg wird mit 2.618 €/m² ein Rückgang von 11,8 % festgestellt, während die energetische Sanierung hier moderaten Bedarf zeigt.
Preisrückgänge und Energieeffizienz
Ein Blick auf den Landkreis Stade offenbart weitere interessante Trends. Hier liegt der Preis bei 2.391 €/m², was einen Rückgang von 10,1 % bedeutet. Gerade in Städten wie Buxtehude und Stade sind viele Immobilien von energetischem Handlungsbedarf betroffen. Der Landkreis Pinneberg, der trotz Nähe zu Hamburg einen Preis von 3.571 €/m² verzeichnet, hat ebenfalls mit einem Rückgang von 11,1 % zu kämpfen. Es ist bemerkenswert, dass 54 % der Immobilien in schlechteren Effizienzklassen liegen, was auf ein gewisses Verbesserungspotenzial hinweist.
Ein weiterer interessanter Akteur ist der Landkreis Segeberg mit einem Preis von 3.045 €/m² und einem Rückgang von 9,3 %. Hier gibt es eine gute Mischung aus Stadt- und Landleben, und der Anteil sanierungsbedürftiger Immobilien bleibt unterdurchschnittlich. Damit zeigt sich, dass trotz guter Lagen in der Region der energetische Zustand der Gebäude entscheidend für die Preisgestaltung ist. Das Investment hebt hervor, dass ein schlechtere Energieeffizienz zu größeren Preisabschlägen führen kann, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die Unterschiede ausgeprägter sind.
Der Einfluss steigender Energiekosten
Die steigenden Energiekosten haben die Situation noch weiter verschärft. Laut Kapitalcheck bedeutet eine hohe Energieeffizienz nicht nur Mehrwerte für Käufer, sondern steigert auch die Verkaufschancen erheblich. Objekte der Klassen A bis B erleben Preissteigerungen, während im Gegenzug Immobilien der Klasse H um bis zu 5,7 % an Wert verlieren. Dies hat zur Folge, dass Käufer zunehmend Immobilien mit guter Energieeffizienz bevorzugen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: 2025 sind viele Landkreise rund um Hamburg mit einem starken Preisverfall konfrontiert, während die Bedeutung der Energieeffizienz in der Bewertung von Immobilien weiter steigt. Käufer, die ein gutes Geschäft machen möchten, finden in den betroffenen Regionen durchaus Chancen – vorausgesetzt, sie behalten den energetischen Zustand der Objekte im Blick.