Uli Hoeneß: Ein Leben zwischen Ruhm, Skandal und Comeback!

Uli Hoeneß: Ein Leben zwischen Ruhm, Skandal und Comeback!
Uli Hoeneß, eine der schillerndsten Figuren der Fußballwelt und vor allem eng mit dem FC Bayern München verbunden, feierte am 5. Januar 2025 seinen 73. Geburtstag. Hoeneß, in Ulm geboren, begann seine Karriere als talentierter Jugendspieler beim VfB Ulm, wo er bald zum Kapitän der DFB-Schülerauswahl aufstieg. Im Alter von 17 Jahren wechselte er zur TSG Ulm 1846, bevor er 1970 einen Amateurvertrag beim FC Bayern München unterschrieb. Dort sollte er die Fußballgeschichte prägen.
In seiner aktiven Zeit beim FC Bayern gewann Hoeneß zahlreiche Titel, darunter dreimal die Deutsche Meisterschaft sowie dreimal den Europapokal der Landesmeister. Mit der deutschen Nationalmannschaft feierte er 1972 den Europameistertitel und krönte seine Karriere 1974 mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft. Ein Schatten auf seiner Spielerkarriere blieb jedoch, als er bei der Europameisterschaft 1976 einen entscheidenden Elfmeter im Finale vergab.
Vom Spielfeld ins Management
Nach Verletzungsproblemen beendete Hoeneß 1979 mit nur 27 Jahren seine Spielerkarriere und wurde bereits vier Monate später der jüngste Manager in der Geschichte der Bundesliga beim FC Bayern. Unter seiner Führung erlebte der Verein eine beispiellose Erfolgswelle mit 16 deutschen Meisterschaften und neun DFB-Pokal-Siegen zwischen 1980 und 2008. Hoeneß wurde nicht nur zum Macher des FC Bayern, sondern auch zu einer Ikone im deutschen Fußball.
Seine unternehmerische Ader zeigte sich bereits 1985, als er zusammen mit Werner Weiß die HoWe Wurstwaren gründete. Heute leiten seine Kinder das Unternehmen. Hoeneß baute nicht nur den Verein, sondern auch seine geschäftlichen Aktivitäten erfolgreich auf.
Der Schatten der Vergangenheit
Doch nicht alles war Gold, was glänzte. In den letzten Jahren sah sich Hoeneß schweren Vorwürfen ausgesetzt. 2013 stellte er eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung, die schließlich 2014 in einem Urteil gipfelte: drei Jahre und sechs Monate Haft. Dies stellte einen Rückschlag für seine Karriere dar, und er zog sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurück. Nach seiner vorzeitigen Haftentlassung 2016 kehrte er jedoch im gleichen Jahr wieder als Präsident des FC Bayern zurück und blieb bis 2019 in dieser Funktion.
Trotz seiner Kontroversen wird Hoeneß als „Mr. FC Bayern“ verehrt, ein Titel, den er aufgrund seiner bemerkenswerten Leistungen und seines unermüdlichen Engagements für den Verein verdient hat. Am 2. August 2025 wurde er aufgrund medizinischer Probleme ins Krankenhaus eingeliefert, ist aber inzwischen wieder wohlauf. Seiner Familie – er ist seit 1973 mit Susanne Hoeneß verheiratet und hat zwei Kinder sowie vier Enkel – und seiner Frau widmete er viel Zeit, insbesondere in den ruhigeren Phasen seiner Karriere.
Hoeneß bleibt eine einflussreiche Figur im deutschen Fußball und ist bekannt für seine klare Positionierung gegen rechtsextreme politische Strömungen. Sein Leben ist voller Höhen und Tiefen – ein echtes Kaleidoskop der Emotionen, das ihn zu einem unvergesslichen Teil der Fußballgeschichte gemacht hat, wie Merkur, Spiegel und Wikipedia berichten.