Wichtige S-Bahn-Strecke zwischen Nürnberg und Lauf monatelang gesperrt!

Ab 4. August bis 15. September 2025 wird die S-Bahn-Strecke zwischen Nürnberg und Lauf aufgrund von Barrierefreiheitsarbeiten gesperrt.

Ab 4. August bis 15. September 2025 wird die S-Bahn-Strecke zwischen Nürnberg und Lauf aufgrund von Barrierefreiheitsarbeiten gesperrt.
Ab 4. August bis 15. September 2025 wird die S-Bahn-Strecke zwischen Nürnberg und Lauf aufgrund von Barrierefreiheitsarbeiten gesperrt.

Wichtige S-Bahn-Strecke zwischen Nürnberg und Lauf monatelang gesperrt!

Ab dem 4. August wird eine wichtige Bahnstrecke im Raum Nürnberg für mehrere Wochen gesperrt. Dies betrifft die Strecke zwischen dem Nürnberger Hauptbahnhof und Lauf links der Pegnitz und wird bis zum 15. September andauern. Laut Merkur erfolgt die Sperrung aufgrund umfangreicher Bauarbeiten zur Verbesserung der Barrierefreiheit an mehreren S-Bahn-Stationen.

Die betroffenen Stationen der S2 sind Nürnberg-Ostring, Nürnberg-Mögeldorf, Schwaig und Röthenbach an der Pegnitz. Hier wird ein großer Schritt in Richtung stufenloser Zugang für alle Fahrgäste unternommen. Das Ziel dieser Bauarbeiten ist es, die Einstiegskanten der S-Bahnen an die Bahnsteigkanten anzupassen, da es derzeit einen Höhenunterschied von bis zu 20 cm gibt. DB InfraGO wird dafür das Gleisbett anheben und entsprechende Bauarbeiten durchführen, bei denen Gleise, Schwellen und Schotter zurückgebaut sowie eine neue Ausgleichsschicht und neue Gleise eingebaut werden.

Details zur Bauzeit und zum Ersatzverkehr

Die Bauarbeiten sind in der Regel von 7 bis 22 Uhr angesetzt, wobei es in Ausnahmefällen auch Nachtschichten geben kann. Besonders lärmintensive Arbeiten sind in spezifischen Zeiträumen an den Stationen geplant: Vom 4. bis 14. August in Nürnberg-Ostring, vom 14. bis 26. August in Mögeldorf, vom 26. August bis 4. September in Schwaig und schließlich vom 4. bis 14. September in Röthenbach an der Pegnitz. Diese Details hat auch die Deutsche Bahn bereitgestellt.

Während der gesamten Bauzeit werden die Züge der S2 nicht fahren, und es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Reisende sind angehalten, sich über die Abfahrtszeiten mithilfe des DB-Navigator, auf der Website bahn.de oder über Aushänge an den Stationen zu informieren. Hier erfüllt die DB ihre Verantwortung, die Fahrgäste rechtzeitig zu über informiere, um Unannehmlichkeiten zu minimieren.

Umfassende Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Die Notwendigkeit dieser Umbauten ist eindeutig: Viele S-Bahnhöfe in und um Nürnberg sind noch nicht barrierefrei und die Einstiegshöhe der Züge stimmt oft nicht mit der Höhe der Bahnsteige überein. Dies liegt daran, dass seit Ende Dezember 2020 im Nürnberger S-Bahn-Netz Züge mit einer einheitlichen Einstiegshöhe von 76 cm eingesetzt werden, während viele Bahnsteige noch nicht entsprechend angepasst sind. Der Freistaat Bayern und die DB investieren bereits großzügig in diese Umbauten, wozu im Sommer 2023 auch bereits Zustiege an der S3 zwischen Feucht und Altdorf barrierefrei ausgebaut wurden.

Zusätzlich zu den aktuellen Arbeiten sind weitere Umbaumaßnahmen an mehreren Stationen der S2 für 2026 geplant. Das Gesamtvolumen der Investitionen beläuft sich auf über 34 Millionen Euro, wobei allein für die aktuellen Maßnahmen rund 9 Millionen Euro veranschlagt sind. Diese Informationen stärkt die Argumentation, dass die Schaffung eines barrierefreien Zugangs für alle Fahrgäste oberste Priorität hat. Bayerischer Verkehrsminister Christian Bernreiter und DB-Konzernbevollmächtigter Heiko Büttner betonen übereinstimmend die Bedeutung dieses Vorhabens.

Die Bahnnutzer in der Region dürfen hoffen, dass die Arbeiten effizient vonstatten gehen und die S-Bahn bald für alle Fahrgäste stufenlos zugänglich ist. Denn wie heißt es so schön? Jeder soll sich problemlos bewegen können – und damit hat die Deutsche Bahn in Nürnberg ein gutes Händchen!