Liebherr Ehingen: Brückenkrane modernisiert für höchste Ansprüche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Liebherr-Werk Ehingen erneuert Brückenkrane während Betriebsurlaub. Projektchallenges und hochmoderne Technik im Fokus.

Liebherr-Werk Ehingen erneuert Brückenkrane während Betriebsurlaub. Projektchallenges und hochmoderne Technik im Fokus.
Liebherr-Werk Ehingen erneuert Brückenkrane während Betriebsurlaub. Projektchallenges und hochmoderne Technik im Fokus.

Liebherr Ehingen: Brückenkrane modernisiert für höchste Ansprüche!

In einem spannenden Schritt zur Modernisierung hat das Liebherr-Werk in Ehingen während des Betriebsurlaubs Anfang August 2025 umfassende Erneuerungen an seinen Brückenkranen vorgenommen. Wie vertikal.net berichtet, wurde dabei ein ganzes Schiff der Montagehalle für Raupenkrane und große Mobilkrane überholt.

Mit Tragfähigkeiten zwischen 40 und 63 Tonnen und einer beeindruckenden Spannweite von 28 Metern stehen die neuen Zweiträgerlaufkrane bereit, um die hohen Anforderungen an Qualität und Effizienz zu erfüllen. Besonders erwähnenswert ist der 63-Tonnen-Hallenkran, der mit zwei leistungsstarken Hubwerken ausgestattet ist, was die Einsatzmöglichkeiten nochmals erweitert.

Koordination und Logistik

Die Erneuerung stellt nicht nur eine technische Herausforderung dar, sondern erforderte auch eine präzise Koordination. In einem nahezu simultanen Prozess mussten demontierte und neu eingebaute Hallenkrane unter strengen zeitlichen Vorgaben umgesetzt werden. So war ein LTM 1130-5.1 verantwortlich für das Einheben der neuen Hallenkrane, während die Demontage der alten Brückenkrane, unterstützt durch einen LTM 1110-5.1, ebenfalls von den Rieger & Moser AT-Kranen begleitet wurde. Der LTC 1045-3.1 von Schmidbauer war dabei ein echter Allrounder, diente er doch sowohl dem Abheben der Hubwerke als auch der Demontage der Laufkatzen.

Parallel zur modernen Technik spielen die Menschen bei Liebherr eine tragende Rolle. Mit über 5.000 Mitarbeitenden, die auf einem Werksgelände von einer Million Quadratmetern verteilt arbeiten, hebt sich Liebherr als Weltmarktführer im Bereich Mobil- und Raupenkrane hervor. Seit der Gründung im Jahr 1969 hat sich das Unternehmen unermüdlich weiterentwickelt und bietet täglich etwa sechs Fahrzeugkranen an, die weltweit ausgeliefert werden. Ein beeindruckender Marktanteil von 50% bei All-Terrain-Kranen und mehr als 40.000 im globalen Einsatz befindlichen Mobilkranen belegen die führende Position des Unternehmens, wie liebherr.com darstellt.

Ein Blick auf die Branche

Die Kranbranche insgesamt zeigt vielversprechende Wachstumsprognosen. Laut gminsights.com wird die Marktgröße im Prognosezeitraum von 2024 bis 2032 voraussichtlich von 26,3 Milliarden USD auf 46,7 Milliarden USD anwachsen, angetrieben von der fortschreitenden Urbanisierung und umfangreichen Bau- und Infrastrukturprojekten. Herausforderungen wie Fachkräftemangel und hohe Kapitalanforderungen bestehen jedoch weiterhin.

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie in der Kranindustrie unabdingbar. Innovationsschritte, die auf verbesserte Effizienz und Sicherheit setzen, können entscheidend dazu beitragen, die Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig das Kundenerlebnis zu optimieren.

Mit dem wachsenden Bedarf an leistungsfähigen Kranen ist Liebherr bestens aufgestellt, um auch in Zukunft ein gutes Geschäft zu machen und ihren Kunden innovative Lösungen zu bieten. Die Erneuerung der Hallenkrane in Ehingen ist hierfür der erste Schritt auf einem vielversprechenden Weg. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Entwicklungen in der Kranbranche weiter entfalten werden.