Sanierung der Steinernen Brücke in Dickenreishausen erfolgreich abgeschlossen!
Die Sanierung der Steinernen Gewölbebrücke in Dickenreishausen ist abgeschlossen, die Fahrbahn wieder freigegeben und der historische Charme erhalten.

Sanierung der Steinernen Brücke in Dickenreishausen erfolgreich abgeschlossen!
In Dickenreishausen wurde ein wichtiges Bauprojekt abgeschlossen: Die Sanierung der Steinernen Gewölbebrücke. Diese Arbeiten, die bereits im Herbst 2024 gestartet wurden, sind nun erfolgreich beendet. Die Fachleute hatten ganz schön viel zu tun, aber seit September 2024 rollt der Verkehr wieder über die frisch hergerichtete Fahrbahn. Ein neues Geländer wurde zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer angebracht, die die Verbindung zwischen Dickenreishausen und dem Fuß- und Radweg nach Memmingen – Kronburg nutzen.
Der Denkmalschutz hatte bei diesem Projekt eine zentrale Rolle gespielt. In enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Amt für Denkmalpflege wurde eine denkmalgerechte Sanierung durchgeführt. So wurde Buxach, ein kleiner Fluss, vor den Bauarbeiten sogar ein Stückchen verlegt, um Platz für das neue Schutzgerüst im Brückenbogen zu schaffen. Um die Brücke stabil zu halten, wurde das anstehende Gelände abgetragen, sodass eine tragfähige Hinterfüllung geschaffen werden konnte. Etwa 1.000 „Klosterformatziegel“ wurden in die Sanierung integriert, um den historischen Charakter der Brücke zu bewahren.
Finanzierung und Kosten
Die Gesamtkosten für die Sanierung summieren sich auf rund 450.000 Euro. Dabei konnte die Stadt auf Unterstützung zurückgreifen: 6.000 Euro erhielt man von der Denkmalpflege des Bezirks und zudem 26.700 Euro von der Bayerischen Landesstiftung. Diese Förderungen sind ein klarer Beweis dafür, wie wichtig der Erhalt solcher historischen Bauwerke für das kulturelle Erbe ist.
Wirtschaftliche und technologische Perspektiven
Während die Brücke nun fertiggestellt ist, dürfen wir nicht vergessen, dass die Infrastruktur auch der Schlüssel zu wirtschaftlichem Wachstum in der Region ist. Eine gut ausgebaute Verkehrsanbindung hat positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und könnte auch den Tourismus fördern. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass in anderen Bereichen, wie etwa der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsbahnen, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Umweltverträglichkeit hoch im Kurs stehen. Ein besseres Reisen könnte auch die wirtschaftliche Bedeutung von Orten wie Dickenreishausen steigern, ähnlich wie bei den Studien zu Bahnsystemen, die in aktuellen Forschungen untersucht werden.
Ein passendes Beispiel hierfür ist die Erforschung von Methoden zur Senkung des Luftwiderstands bei Hochgeschwindigkeitszügen, die auf die Entwicklung innovativer Technologien abzielen, um den Energieverbrauch zu minimieren. Durch solche Fortschritte in der Verkehrsplanung und -technologie könnte der lokale Verkehr nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger gestaltet werden.
Insgesamt ist die Sanierung der Steinernen Gewölbebrücke nicht nur ein wichtiger Schritt für die Verkehrsinfrastruktur der Region, sondern kann auch als Modell für zukünftige Projekte angesehen werden, die das historische Erbe und die modernen Bedürfnisse der Gemeinden in Einklang bringen.
Mehr zu den Details dieser Sanierung und den damit verbundenen Ausschreibungen finden Sie auf der Seite der Stadt Memmingen, die hier veröffentlicht wurde. Ebenso kann man vertiefende Informationen über die Bedeutung von Elektro- und Materialinnovationen für moderne Infrastrukturprojekte auf Science.gov nachlesen.