Lärmüberwachung am Sudelfeld: Motorräder auf dem Prüfstand!

Lärmüberwachung am Sudelfeld: Motorräder auf dem Prüfstand!

Bayrischzell, Deutschland - Am Sudelfeld hat eine aufmerksame Maßnahme ihren Anfang genommen, die Motorradfahrer und Anwohner gleichermaßen beschäftigen dürfte: Seit Anfang Juni wird dort ein mobiles Gerät eingesetzt, das nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Lautstärke von Motorrädern misst. Damit sollen unangenehme Lärmspitzen besser in den Griff bekommen werden. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit dem ADAC Südbayern, der Gemeinde Bayrischzell, dem Staatlichen Bauamt Rosenheim, der Polizei und dem Landratsamt ins Leben gerufen, wie Merkur berichtet.

Ein interessantes Merkmal der Messung ist die Schwelle von 77 Dezibel: Wer diese Grenze überschreitet, erhält den Hinweis „Bitte leise“. Das Ziel dieser Aktion namens „Leise kommt an“ ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und unangenehmen Lärm im Wohnbereich zu reduzieren. In dem Zeitraum vom 5. bis 22. Juni wurden bereits 9116 Fahrzeuge erfasst. Davon lagen 95,3 % im akzeptablen Bereich von 65 bis 76 Dezibel.

Die Fakten zu Lärm und Geschwindigkeit

Die Messungen zeigen, dass 416 Fahrer (4,6 %) mit Lautstärken zwischen 77 und 89 Dezibel als laut klassifiziert wurden. Besonders auffällig: 7 Fahrer fielen in die Kategorie „sehr laut“ (90 bis 99 Dezibel) und 9 sogar „extrem laut“ (über 100 Dezibel). Diese Werte machen deutlich, dass es Handlungsbedarf gibt, um die Anwohner nicht dauerhaft zu belasten. Das Messgerät wird künftig auch von anderen Gemeinden für zwei bis sechs Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Alarmzeichen sind die Geschwindigkeitsüberschreitungen: Innerorts wurden Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h gemessen, obwohl nur 50 km/h erlaubt sind. Erstaunliche 15 % der Fahrer überschreiten die Geschwindigkeit von 60 km/h. Hier besteht ebenfalls dringender Handlungsbedarf, um die Sicherheit im Bereich von Wohngebieten zu gewährleisten.

Aktionen und Initiativen

Um eine positive Veränderung zu bewirken, hat der ADAC auch die Aktion „Leise kommt an“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 400 Hinweistafeln in 215 Kommunen umfasst. Diese sollen Motorradfahrer für die Lärmproblematik sensibilisieren und gleichzeitig einen respektvollen Umgang mit lärmgeplagten Anwohnern fördern, wie der ADAC erläutert. Zu den langfristigen Zielen zählt auch der Schutz vor Fahrverboten, die oft auf wenige Täter mit manipulierten Auspuffanlagen zurückzuführen sind.

In der Region Weserbergland und darüber hinaus gibt es immer mehr Stimmen, die gegen den Motorradlärm ankämpfen. Anwohner fühlen sich oft machtlos und fordern mehr Maßnahmen, um die Lärmbelästigungen zu reduzieren. Veranstaltungen wie die vom Bundesverband gegen Motorradlärm geplanten Aktionen sollen das Bewusstsein schärfen und Nutzer von Motorrädern zur Verantwortung aufrufen, wie motorradlaerm.de betont.

Die Kombination von Messungen, Aufklärung und dem aktiven Dialog mit den Betroffenen ist entscheidend, damit Motorradlärm nicht länger ein Ärgernis für die Anwohner bleibt. Solche Initiativen sind ein Schritt in die richtige Richtung und zeigen, dass es auch im Bereich Motorradlärm Lösungen geben kann – wenn alle an einem Strang ziehen.

Details
OrtBayrischzell, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)