Miesbachs neues Taubenhaus: Kontrolle statt Chaos im Stadtraum!

Miesbach plant ein neues Taubenhaus zur Kontrolle der Taubenpopulation und zur Lösung von Umweltproblemen.

Miesbach plant ein neues Taubenhaus zur Kontrolle der Taubenpopulation und zur Lösung von Umweltproblemen.
Miesbach plant ein neues Taubenhaus zur Kontrolle der Taubenpopulation und zur Lösung von Umweltproblemen.

Miesbachs neues Taubenhaus: Kontrolle statt Chaos im Stadtraum!

In der Stadt Miesbach ist das Thema Taubenmanagement momentan stark im Gespräch. Auf Antrag der Grünen wurde ein Konzept verabschiedet, das darauf abzielt, die wachsende Taubenpopulation zu kontrollieren und die damit verbundenen Probleme, wie etwa Taubendreck, Lärmbelästigung und Gesundheitsrisiken, zu minimieren. Die Tauben nutzen gerne Nischen an Häusern, Balkonen und in vielen städtischen Bereichen, wo sie sich von Speiseresten und Abfällen ernähren können. Dies hat nicht nur für Unmut unter den Bewohnern gesorgt, sondern erfordert auch gezielte Maßnahmen.

Gerhard Kinshofer vom Landesbund für Vogelschutz hebt hervor, wie wichtig eine friedliche Koexistenz mit den Stadttauben ist. Das Thema ist komplex, denn viele Menschen sehen diese Vögel sowohl als liebenswerte Tiere als auch als störende Schädlinge an. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2021 zeigen verschiedene Konzepte, wie ein harmonisches Miteinander möglich ist. Die Tatsache, dass Stadttauben ursprünglich von Haus- und Rassetauben abstammen und somit nicht für ein Leben in der Wildnis geeignet sind, wird oft übersehen. Sie sind letztlich freilebende Haustiere, die sich den städtischen Gegebenheiten angepasst haben.

Das geplante Taubenhaus und die Reaktionen

Ein zentrales Element des neuen Konzepts ist die Einrichtung eines Taubenhauses. Dieses soll nicht nur als Rückzugsort für die Tauben dienen, sondern auch dazu beitragen, die Population durch das Ersetzen von Gelegen mit Gipseiern zu kontrollieren. Die Idee wird vom SPD-Politiker Stefan Baumgartner unterstützt, der jedoch Maßnahmen gegen illegales Füttern fordert. Gegenwärtig ist das Füttern der Tauben per Verordnung untersagt, doch viele tun es dennoch, was die Situation verschärft.

Bürgermeister Gerhard Braunmiller (CSU) hat bestätigt, dass das Verbot des Fütterns zwar besteht, jedoch in den letzten Jahren wenig Aufwand zur Durchsetzung betrieben wurde. Etwaige Probleme im Zusammenhang mit der Taubenpopulation sind teils menschengemacht, da ihre Verbreitung auf unsere Abfalldeponien und Essensreste zurückzuführen ist. Michael Lechner (FL) hat klargemacht, dass es entscheidend ist, illegale Fütterer zur Vernunft zu bringen, um die angespannte Situation zu entspannen.

Nachhaltige Lösungen für die Taubenpopulation

Das Taubenmanagement in Deutschland, und insbesondere in Miesbach, muss nachhaltig sein. Es gibt Initiativen, die auf die Notwendigkeit eines tierschutzgerechten Geburtenkontrollkonzepts hinweisen. Maßnahmen wie betreute Nistplätze und die Aufklärung der Bürger sind essenziell, um die Population der Stadttauben effektiv zu reduzieren und zu kontrollieren. In anderen Städten haben solche Konzepte schon Früchte getragen, wie das Beispiel von Basel zeigt, wo die Taubenpopulation drastisch gesenkt werden konnte.

Während der Coronapandemie ist es in vielen Städten zu einem Anstieg der Taubenpopulation gekommen. Ein Vergleich mit Städten wie Aachen, die jährlich 56.000 Euro für ihr Taubenmanagement investieren, zeigt, dass investierte Mittel und ehrenamtliche Hilfe entscheidend für den Erfolg dieser Programme sind. Tierschützer warnen, dass aggressive Maßnahmen wie das Töten von Tauben nicht nachhaltig sind, da verbleibende Tiere weiterhin brüten und die Zahl der Tauben letztlich wieder ansteigt.

Das Thema Taubenmanagement wird in einer der nächsten Stadtratssitzungen erneut beraten. Dabei wird die Stadt Miesbach darauf abzielen, ein Konzept zu entwickeln, das sowohl die Bedürfnisse der Tauben als auch die der Bürger berücksichtigt. Die positive Entwicklung einer friedlichen Koexistenz könnte für alle Beteiligten von Vorteil sein und langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität in Miesbach beitragen.