Polizei Miesbach zieht SicherheitBilanz: Straftaten steigen besorgniserregend!
Die Polizeiliche Kriminalstatistik Miesbach 2024 zeigt Veränderungen in der Sicherheit: Anstiege und Rückgänge bei Straftaten, Verkehrsunfällen und relevanten Maßnahmen.

Polizei Miesbach zieht SicherheitBilanz: Straftaten steigen besorgniserregend!
Die Sicherheitslage im Landkreis Miesbach bleibt dynamisch. Bei einem kürzlich abgehaltenen Sicherheitsgespräch zwischen der Polizei Miesbach und den Bürgermeistern der Gemeinden stellte Dienststellenleiterin Katharina Schreiber die aktuellen Kriminalitätszahlen für das Jahr 2024 vor. Diese zeigen einen Anstieg an bestimmten Delikten, während andere erfreulicherweise rückläufig sind. Der gesellschaftliche Puls im Landkreis, der sich über eine Fläche von 343 Quadratkilometern erstreckt und etwa 38.378 Einwohner zählt, ist damit deutlich spürbar.
Für das Jahr 2024 wurden insgesamt 1.350 Straftaten erfasst, was einen Anstieg von 123 Fällen im Vergleich zu 2023 bedeutet. Trotz dieser Zunahme ist die Aufklärungsquote erfreulich gestiegen und liegt mit 68,8% über dem bayerischen Durchschnitt von 64,9%. Auch die Häufigkeitszahl (HKZ) für die Straftaten steht bei 3.517, was sich im Vergleich zur benachbarten Region mit einer HKZ von 3.575 sehen lassen kann. Besonders auffällig ist die niedrigste Kriminalitätsbelastung in Fischbachau, die mit einer HKZ von 2.114 die sicherste Gemeinde im Landkreis darstellt. Merkur berichtet über diese Entwicklungen.
Ein Blick auf die Delikte
Besonders alarmierend ist der Anstieg der Sexualdelikte von 31 auf 49 Fälle im Jahr 2024. Gleichzeitig reduzieren sich Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz deutlich von 141 auf 75, was auf eine möglicherweise effektivere Präventions- und Verfolgungsarbeit hindeutet. Weitere Statistiken zeigen, dass Rohheitsdelikte gestiegen sind und von 318 auf 321 Fälle anstiegen, während Vermögens- und Fälschungsdelikte von 285 auf 165 zurückgingen.
Ein Blick auf die Eigentumsdelikte offenbart einen Anstieg von 296 auf 337 Fälle, mit einem besorgniserregenden Anstieg der Wohnungseinbruchdiebstähle von 4 auf 19. Auch die Sachbeschädigungen zeigen eine besorgniserregende Steigerung, mit 185 Fällen im Vergleich zu 147 im Vorjahr. Diese Daten liefern wichtige Anhaltspunkte für zukünftige kriminalpolizeiliche Maßnahmen, die im Rahmen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfasst werden. Die PKS zielt darauf ab, ein verzerrungsfreies Bild der angezeigten Kriminalität zu zeichnen, um die Präventionsarbeit zu unterstützen und die Effektivität der Maßnahmen zu erhöhen, wie die Polizei Bayern erklärt.
Verkehrssicherheit auf dem Prüfstand
Auch im Bereich Verkehrssicherheit gab es 2024 aufschlussreiche Ergebnisse. Während die Gesamtunfälle um 3,74% auf 976 fielen, stieg die Zahl der Unfälle mit Personenschaden auf 162, wobei tragischerweise ein Todesfall zu verzeichnen war. Die häufigste Ursache für schwere Verkehrsunfälle bleibt überhöhte Geschwindigkeit, die in 81 Fällen eine Rolle spielte. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang 185 Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt und dabei 1.826 Beanstandungen registriert.
In den letzten Jahren haben vor allem Pedelec-Unfälle zugenommen, die zur Gesamtzahl der 61 Fahrradunfälle beitragen, was einem Anstieg um 21 entspricht. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, plant die Polizeiinspektion Miesbach verstärkte Kontrollen. Zudem fanden in der Gemeinde mehrere Schulwegunfälle statt, die zum Glück alle mit leichten Verletzungen endeten. Mit einem Fokus auf den Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer wird die Polizei auch weiterhin auf Prävention setzen.
So zeigt sich, dass der Landkreis Miesbach trotz steigender Kriminalität in einigen Bereichen auch Erfolge verzeichnen kann, vor allem in der Aufklärung von Straftaten. Die Polizei steht in engem Austausch mit den Gemeinden, um gezielt an der Sicherheit zu arbeiten und entscheidende Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Die Herausforderungen bleiben, aber mit einem guten Händchen und einer engagierten Community kann man den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein.