20 Jahre Schola Cantorum: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft in Miltenberg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9.11.2025 feierte die Schola Cantorum in der Laurentiuskapelle Miltenberg ihr 20-jähriges Bestehen mit festlicher Musik und Lobpreis.

Am 9.11.2025 feierte die Schola Cantorum in der Laurentiuskapelle Miltenberg ihr 20-jähriges Bestehen mit festlicher Musik und Lobpreis.
Am 9.11.2025 feierte die Schola Cantorum in der Laurentiuskapelle Miltenberg ihr 20-jähriges Bestehen mit festlicher Musik und Lobpreis.

20 Jahre Schola Cantorum: Ein Fest der Musik und Gemeinschaft in Miltenberg

Am 9. November 2025 feierte die Schola Cantorum ein bemerkenswertes Jubiläum. In der atmosphärischen Laurentiuskapelle in Miltenberg trafen sich die Sängerinnen und zahlreiche Ehrengäste, um 20 Jahre des gemeinsamen Musizierens und der geistlichen Bereicherung zu würdigen. Der Zelebrant Florian Grimm setzte mit einer brennenden Kerze ein eindrucksvolles Zeichen für die festliche Stimmung, gefolgt von dem stimmungsvollen Orgelspiel von Michael Bailer.

Mit dem Eröffnungslied „Lumen ad revelationem“ wurde die Feierlichkeiten eingeleitet und gleichzeitig um den Segen für das Licht gebeten. Angelika Knapp, eine der engagierten Sängerinnen, sprach in ihrer Rede über die Gründung und die Entwicklung der Schola Cantorum. Diese wurde im Jahr 1993 von der Kirchenmusikerin Antonia Calasse als „Schola St. Jakobus“ ins Leben gerufen.

Eine Reise durch die Jahre

Bis zur Aufteilung in die Ökumenische Schola und die Schola Cantorum im Jahr 2005 stand Steffi Hillebrand an der Spitze. Inzwischen ist die Schola Cantorum seit 2012 eine reine Frauenschola, unter der Leitung von Michael Bailer, der die musikalische Atmosphäre seit 2013 weiterentwickelt hat. Beeindruckend ist, dass vier von zehn Sängerinnen seit der Gründung dabei sind, was die Verbundenheit und das Engagement innerhalb der Gemeinschaft unterstreicht.

„Freude am Singen und die Ehre Gottes“ werden als wichtige Aspekte im Leitungskonzept der Schola hervorgehoben. Während der Jubiläumsfeier gedachten die Anwesenden auch der verstorbenen Sängerin Michaela Stanior-Frankenberger, deren Andenken in den Fürbitten gewürdigt wurde. Die Darbietung weiterer Lieder wie „Celtic blessing“, „ubi caritas“, und „Ave Maria“ (Cuypers) rundete das musikalische Erlebnis ab. Den Abschluss bildete das Lied „Bleibe bei uns, du Wandrer durch die Zeit“ sowie das Gebet „Vater Unser“.

Der Platz der Schola Cantorum in der Tradition

Die Wurzeln der Schola Cantorum reichen weit zurück. Diese Gemeinschaft, deren Name aus dem Lateinischen für „Sängerschule“ stammt, ist Teil einer langen Tradition, die auf die Anfänge der Christian Church zurückgeht. In alten Zeiten, als Christen in Katakomben und privaten Häusern sangen, wurde der Grundstein für die musikalische Begleitung von Gottesdiensten gelegt. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass schon im 4. und 5. Jahrhundert kirchliche Sänger ausgebildet wurden, meist in klösterlichen Kontexten, die auch für ihre goldenen Gesangstraditionen bekannt waren.

Mit der Zeit haben sich Scholae Cantorum als spezialisierte Gruppen etabliert, die für die Aufführung liturgischer Gesänge verantwortliche Rollen einnehmen. Diese Tradition hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und wirkt bis heute nach, wobei die Schola Cantorum unter dem päpstlichen Hof im Vatikan eine prominente Stellung einnimmt. Gegründet um 600, spielte sie eine Schlüsselrolle in der musikalischen Ausbildung und der Entwicklung des Gregorianischen Gesangs, eine Form der liturgischen Musik, die bis heute Gültigkeit besitzt.

Die Schola Cantorum in Miltenberg hat sich also nicht nur als kulturelle Institution etabliert, sondern auch als ein lebendiges Beispiel für die fortdauernde Bedeutung von Gesang und Musik in der religiösen Gemeinschaft. Die engagierten Sängerinnen bringen die überlieferten Traditionen in ihr modernes Schaffen ein und verbinden dabei Freude und Spiritualität auf bemerkenswerte Weise.

Meine News berichtet, dass …
Holy Spirit Prep beschreibt die historische Rolle der Schola Cantorum …
Wikipedia klärt über die Schola Cantorum am päpstlichen Hof auf …