B469: Baustellen-Chaos zwischen Obernburg und Wörth ab Juli 2025!

B469: Baustellen-Chaos zwischen Obernburg und Wörth ab Juli 2025!
In der Region um Obernburg und Wörth gibt es ab dem 21. Juli 2025 eine große Umstellung auf der B 469. Grund dafür sind umfassende Bauarbeiten, die bis Ende Oktober 2025 andauern sollen. Diese Arbeiten sind notwendig, um zahlreiche Durchbrüche und Verschleißerscheinungen an der Fahrbahn zu beheben. Das hat das Landkreis Miltenberg berichtet.
Die Bauarbeiten erstrecken sich über einen Abschnitt von etwa 3,2 Kilometern zwischen der Anschlussstelle Obernburg Süd und der Anschlussstelle Wörth-Nord/Seckmauern. Eine der größten Maßnahmen umfasst die Rückbau und Erneuerung einer ca. 565 Meter langen Betonschutzwand im Mittelstreifen, die durch eine moderne Stahlschutzplanke ersetzt wird. In diesem Zusammenhang wird auch eine Stützwand saniert und die Schutzeinrichtungen auf den neuesten technischen Standard gebracht.
Vier Bauphasen mit Umleitungen
Die Arbeiten sind in vier Phasen unterteilt, in denen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung stehen soll. Der erste Schritt sieht den Rückbau der bestehenden Gleitwand und Anpassungen an der Stützwand vor. In der zweiten Bauphase werden Asphaltarbeiten auf der bergseitigen Fahrbahn durchgeführt. Dies führt dazu, dass der Verkehr auf die mainseitige Fahrbahn umgeleitet wird. Die dritte Phase bringt komplette Sperrungen in Richtung Aschaffenburg mit sich, wobei Umleitungen über die Anschlussstelle Wörth-Süd eingerichtet werden.
Der Kostenrahmen für diese Erneuerung beläuft sich auf etwa 2,5 Millionen Euro. Die Ausführung übernimmt die Firma Leonhard Weiß aus Göppingen. Der Asphalt wird nicht nur erneuert, sondern auch mit lärmminderndem Asphalt versehen, um die Geräuschbelastung über den Main zu verringern. Ein weiterer Punkt ist die Verstärkung des Asphaltaufbaus in teilweise stark belasteten Bereichen aufgrund hohen LKW-Verkehrs.
Verkehrsbehinderungen und Stau
Es ist kein Geheimnis, dass Baustellen oft für Verkehrsbehinderungen sorgen. Schon jetzt gibt es auf der B 469 in der Umgebung sporadische Meldungen über Staus und Unfälle, wie die Seite stau.info dokumentiert. Beispielsweise wurde am 3. Juli 2025 berichtet, dass bis zu 2,3 Kilometer Stau gemeldet wurden, mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 9 km/h und Zeitverlusten von bis zu 14 Minuten.
Besonders während der Bauzeit sollten Pendler und Autofahrer mehr Zeit einplanen und sich regelmäßig über die aktuelle Verkehrslage informieren. Die Echtzeit-Daten bietet der ADAC Maps, die über ständige Verkehrsstörungen, Baustellen und gefährliche Situationen entlang der Routen informiert.
Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und Rücksichtnahme während der notwendigen Sanierungsarbeiten. Letztlich liegen auch die Nerven der Anwohner und Autofahrer in den Händen des Wetters, da witterungsabhängige Bedingungen zu Verzögerungen führen können.