Im Herzen Miltenbergs: Festtagsglanz am Fronleichnamstag 2025

Am 19. Juni 2025 feiert Miltenberg Fronleichnam mit Prozessionen, Gedenkfeiern und einer Botschaft des Glaubens und der Hoffnung.

Am 19. Juni 2025 feiert Miltenberg Fronleichnam mit Prozessionen, Gedenkfeiern und einer Botschaft des Glaubens und der Hoffnung.
Am 19. Juni 2025 feiert Miltenberg Fronleichnam mit Prozessionen, Gedenkfeiern und einer Botschaft des Glaubens und der Hoffnung.

Im Herzen Miltenbergs: Festtagsglanz am Fronleichnamstag 2025

Am 19. Juni 2025 steht der Fronleichnamstag in Miltenberg im Fokus der lokalen Gemeinschaft. Pfarrer Jan Kölbel heißt zur eucharistischen Feier nicht nur die Fahnenabordnungen, sondern auch den Bürgermeister, den Stadtrat und Vertreter der portugiesischen Gemeinde willkommen. Dabei wird die Predigt die Gegenwart Jesu in der Kirche durch Brot, Wein, den Heiligen Geist, Sakramente und sein Wort thematisieren.

Fronleichnam, auch als Hochfest des Leibes und Blutes Christi bekannt, hat seinen Ursprung im 13. Jahrhundert. Die heilige Juliana von Lüttich hatte eine Vision, die dem Fest seine Bedeutung verlieh. Es symbolisiert den Himmel auf Erden und stellt eine Verbindung zum letzten Abendmahl dar, als Jesus das Sakrament der Eucharistie einsetzte. Der Name Fronleichnam leitet sich von dem mittelhochdeutschen „vrône lîcham“ ab, was so viel wie „Leib des Herrn“ bedeutet. Später wurde das Fest von Papst Urban IV. im Jahr 1264 weltweit eingeführt, nachdem ein eucharistisches Wunder in Bolsena stattgefunden hatte, erzählt die Website youcat.org.

Ein Fest der Gegenwart

Im Rahmen der Feierlichkeiten wird auch der Tragehimmel, ein zentrales Element der Prozession, hervorgehoben. Der Tragehimmel erinnert an das Bundeszelt des alten Israel, das die ständige Begleitung Gottes mit seinem Volk symbolisiert. In diesen Momenten wird deutlich, wie die Kirche als „Volk Gottes unterwegs“ beschrieben wird, stets auf Wanderschaft und in der Hoffnung, dass Gott in schwierigen Zeiten mit den Gläubigen geht. Dieses Bild wird auch von vaticannews.va anschaulich geschildert.

Botschaften von Glaube und Barmherzigkeit stehen im Mittelpunkt. Fronleichnam soll ein Zeichen für Glaube, Liebe, Frieden und Barmherzigkeit setzen. Während der Prozession bringen katholische Gläubige ihren Glauben öffentlich zum Ausdruck und zelebrieren die gegenwärtige Präsenz Jesu, die durch die Eucharistie in der Kirche repräsentiert wird. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern wird Fronleichnam gefeiert, darunter Österreich, Polen und Brasilien.

Ein Fest für die Gemeinschaft

Besonders hervorgehoben wird während der Feier die Bedeutung der Eucharistie, in der das Leiden und Sterben Christi gegenwärtig wird. Die ersten Lesungen, darunter die aus Exodus und dem Hebräerbrief, thematisieren den neuen Bund in Jesus, der für viele vergossen wird. Es ist ein Fest, das die Gemeinschaft und den Glauben stärkt und bei dem die Gläubigen durch den Empfang des Leibes und Blutes Christi zu Blutsbrüdern mit Christus werden.

Mit solch positiven Botschaften und der tiefen Verbundenheit zur Tradition trägt der Fronleichnamstag in Miltenberg nicht nur zur Stärkung des Glaubens bei, sondern auch zur Förderung einer lebendigen Gemeinschaft, die sich auf die Wege der Nächstenliebe und des Friedens begibt. Weitere Informationen zu den Anfängen des Festes und seiner Bedeutung finden Sie auf meine-news.de.