Zwei neue Einsatzleiter beim Roten Kreuz: Rettungsdienst wird stärker!

Am 15.07.2025 wurden Julian Fuchs und Tim Kirchmann zu neuen Einsatzleitern des Rettungsdienstes im Landkreis Miltenberg ernannt.

Am 15.07.2025 wurden Julian Fuchs und Tim Kirchmann zu neuen Einsatzleitern des Rettungsdienstes im Landkreis Miltenberg ernannt.
Am 15.07.2025 wurden Julian Fuchs und Tim Kirchmann zu neuen Einsatzleitern des Rettungsdienstes im Landkreis Miltenberg ernannt.

Zwei neue Einsatzleiter beim Roten Kreuz: Rettungsdienst wird stärker!

Am Montag war es soweit: Der Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis Miltenberg hat gleich zwei neue „Einsatzleiter Rettungsdienst“ (ELRD) in seine Reihen aufgenommen. Die Urkunden wurden während einer feierlichen Zeremonie von Björn Bartels und Jörg Kuhn vom BRK Kreisverband Miltenberg-Obernburg an Julian Fuchs und Tim Kirchmann überreicht. Beide sind hauptamtliche Notfallsanitäter und bringen die notwendigen Qualifikationen sowie Fortbildungen mit.

Die Aufgabe eines ELRD ist von entscheidender Bedeutung, vor allem in Stresssituationen, in denen mehrere Rettungsdienstfahrzeuge im Einsatz sind oder Koordinierungsbedarf besteht. Julian Fuchs und Tim Kirchmann werden in solchen Fällen als Ansprechpartner für alle beteiligten Kräfte, wie Polizei und Feuerwehr, fungieren. Zu ihren primären Aufgaben gehört die Aufrechterhaltung der Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle, die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Einsätze und die Dokumentation des geschilderten Einsatzgeschehens. Sie werden zudem die Schadenslage an der Einsatzstelle beurteilen und die rettungsdienstlichen Einsatzkräfte koordinieren.

Was macht einen ELRD aus?

Der Weg zum Einsatzleiter im Rettungsdienst führt über fundierte Ausbildung und Berufserfahrung. Die Basis bildet eine Ausbildung zum Notfallsanitäter oder eine vergleichbare Qualifikation, ergänzt durch spezielle Fortbildungen. Wie auf berufsbild.com beschrieben, sind nicht nur hervorragende Fachkenntnisse im Rettungswesen gefordert, sondern auch Organisationstalent und Stressresistenz. Entscheidungen müssen schnell und fundiert getroffen werden, besonders in herausfordernden Situationen.

Ein ELRD leitet nicht nur Rettungseinsätze, sondern ist auch für die Einschätzung von Einsatzszenarien entscheidend. Dazu gehört das Einteilen der Rettungsteams vor Ort sowie die Kommunikation mit anderen Einsatzkräften. Nachbereitung der Einsätze zählt ebenfalls zu den Aufgaben eines Einsatzleiters. Die Vergütung ist attraktiv: Ein monatliches Bruttoeinkommen von 3.500 bis 4.500 Euro wird im Durchschnitt erwartet.

Die Zukunft der Einsatzleiter im Rettungsdienst

In einer Zeit, in der der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Gesundheitssektor stetig wächst, haben Julian Fuchs und Tim Kirchmann eine wichtige Rolle übernommen. Der demografische Wandel und die zunehmende Komplexität der Einsätze machen ihre Position noch entscheidender. Es zeichnet sich ab, dass die Anforderungen an den Rettungsdienst künftig weiter steigen. Auch die Digitalisierung könnte neue Möglichkeiten für die Einsatzplanung und -koordination bieten, sodass die Arbeit von ELRDs zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

Mit der Ernennung von Fuchs und Kirchmann stellt das Bayerische Rote Kreuz sicher, dass der Landkreis Miltenberg auch in Zukunft gut aufgestellt ist, wenn es um die Rettung von Menschenleben geht. Die beiden neuen Einsatzleiter bringen frischen Wind und viel Engagement mit, um in kritischen Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen.