10 Jahre Bellevue di Monaco: ein Fest für Integration und Kultur!
10 Jahre Bellevue di Monaco: ein Fest für Integration und Kultur!
München, Deutschland - In München wird gefeiert: Das Bellevue di Monaco, ein wichtiges kulturelles Zentrum für Geflüchtete und Münchner, hat sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Am 10. Juli wurde in der Müllerstraße 6 mit einer bunten Jubiläumsfeier zurückgeblickt und zugleich der Blick in die Zukunft geworfen. Unter den zahlreichen Gästen war auch Oberbürgermeister Dieter Reiter, der ein Grußwort hielt und die Bedeutung des Projekts für die Stadt betonte. Seit der Gründung am 23. März 2015 hat sich das Bellevue di Monaco von 32 Gründungsmitgliedern auf stolze 820 Mitglieder entwickelt, und aktuell leben 45 Menschen in dem renovierten Gebäude.
Die Feierlichkeiten boten ein abwechslungsreiches Programm: Von einer Silent Disco über Barfuß-Fußballtricks bis hin zu einem Konzert der beliebten Band Dreiviertelblut, die von Sänger Sebastian Horn angeführt wird, war für jeden etwas dabei. Die positive Stimmung unter den Anwesenden spiegelte die Erfolge des Zentrums wider. Jedes Jahr finden über 150 Kulturveranstaltungen statt und das Bellevue di Monaco hat nicht nur den Alltag der Bewohner bereichert, sondern auch die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft gefördert.
Vernetzung und Zukunftspläne
Ein wichtiger Aspekt des Bellevue di Monaco ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Projekten und Institutionen, wie dem Haus der Nationen. Laut caritas-integration-alveni-muenchen werden dort ehrenamtliche Kulturdolmetscher/-innen ausgebildet, die eine Brücke zwischen geflüchteten Menschen, sozialen Diensten und Behörden bilden. Diese Dolmetscher helfen, kulturelle Hintergründe zu erklären und fördern das gegenseitige Verständnis – eine wichtige Aufgabe in der heutigen Zeit.
Die Ausbildung bietet nicht nur eine sinnvolle Unterstützung, sondern auch spannende Möglichkeiten für Freiwillige, die sich für Migrantinnen und Migranten engagieren möchten. Wer Interesse hat, aktiv zu werden, kann sich auf der Website von Bellevue di Monaco über die aktuellen Programme und Angebote informieren.
Ein Blick in die Historie
Die Geschichte des Bellevue di Monaco ist spannend: Ursprünglich war das Gebäude zum Abbruch ausgeschrieben, doch Till Hofmann und ein engagiertes Team setzten sich für die Renovierung ein. Ihr geschicktes Händchen hat nicht nur die Architektur gerettet, sondern auch ein Zentrum geschaffen, das heute zur Vernetzung von Kulturen und zur Unterstützung von geflüchteten Menschen dient. Zukünftige Projekte, wie der Giro di Monaco und weitere soziale Initiativen, sind in Planung und werden das Engagement des Bellevue weiter stärken.
Es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen die nächste Dekade bringen wird, aber bereits jetzt ist klar: Das Bellevue di Monaco hat seine Relevanz in München unter Beweis gestellt und wird auch weiterhin ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, sich begegnen und voneinander lernen können.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)