Britisches Lebensgefühl in München: Kulinarik, Kultur und mehr!

Britisches Lebensgefühl in München: Kulinarik, Kultur und mehr!
Gerade in Zeiten, in denen Reisen nach Großbritannien nicht mehr so einfach ist wie früher, erfreut sich das britische Lebensgefühl in München großer Beliebtheit. Die örtlichen Gastronomien und Freizeitangebote laden dazu ein, den Geschmack der britischen Inseln direkt vor der Haustür zu erleben. Die Süddeutsche berichtet, dass München zahlreiche Orte bietet, an denen Kulinarik, Unterhaltung und Shopping im britischen Stil genossen werden können.
Wer auf der Suche nach einem richtigen britischen Frühstück ist, wird im Café und Pub Winkelgasse in der Kurfürstenstraße 2 fündig. Hier servieren die Betreiber Sarah Hillebrand und Benedikt Faust Klassiker wie Pies und Crumpets und planen sogar die Einführung eines High Tea im Herbst. Auch das Victorian House in der Frauenstraße 14 bietet mit seinem English Breakfast und Scones einen Hauch von England. Und wer sich nach einer Tasse Tee sehnt, kann in der Brown’s Tea Bar in der Türkenstraße 60 köstliches britisches Gebäck probieren. Alternativ lädt das Nymphenburg-Zimmer im Hotel Vier Jahreszeiten (Maximilianstraße 17) zu einem Afternoon Tea mit über 30 verschiedenen Teesorten ein.
Zu Besuch in der britischen Kultur
Die Kultur der britischen Inseln lebt auch in der Unterhaltung weiter. Im Entity Theatre im Westpark werden Open-Air-Shakespeare-Aufführungen geboten, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Für Comedy-Fans ist der Comedy Club Munich die richtige Adresse: Hier gibt es Stand-up-Comedy sowohl in Englisch als auch in Deutsch. Und für diejenigen, die auf Spaß und Rätsel stehen, bieten die Escape Games in München spannende Abenteuer rund um Sherlock Holmes, Harry Potter und Camelot.
Die englische Küche hat zwar einen etwas ramponierten Ruf, wird aber immer mehr geschätzt. Wie Stadtgui feststellt, ist die englische Küche weitaus abwechslungsreicher, als ihr Ruf vermuten lässt. Typische Gerichte wie Fish & Chips und ein ordentliches English Breakfast sind nur die Spitze des Eisbergs. Auch die Teatime mit feinen Snacks wie Gurkensandwiches erfreut sich großer Beliebtheit.
Shopping für britische Liebhaber
Wer sein Herz für das britische Lebensgefühl entdeckt hat und gerne stöbert, findet in München einige wahre Schätze. Der Word’s Worth Booksellers in der Schellingstraße 3 hat englischsprachige Bücher im Angebot, während die Munich Readery in der Augustenstraße 104 und die Candy Store in den Stachuspassagen mit britischen Süßigkeiten und Lebensmitteln aufwarten. Der Wizarding World Shop von Thalia verspricht Britishness pur für alle Harry-Potter-Fans.
In der von Briten inspirierten Sportlandschaft dürfen auch Cricket und Quidditch nicht fehlen. Der Munich Cricket Club spielt im Englischen Garten, und die „Münchner Wolpertinger“ engagieren sich für Quidditch in Moosach. Zudem ist der Emerald Dancer e.V. die älteste irische Tanzschule in Deutschland und bringt einen weiteren Hauch von Großbritannien in die Stadt.
Die Auswirkungen des Brexits
Das britische Lebensgefühl wird jedoch auch von den Auswirkungen des Brexits beeinflusst. Wie DW erklärt, hat der Brexit die Einreise für EU-Bürger erschwert, was zu einem Rückgang der Besucherzahlen führt. Diese schlangen sich im Jahr 2022 auf etwa ein Drittel des Niveaus von 2019. Schätzungen zufolge besitzen nur zwei von drei EU-Bürgern einen Reisepass, was die Lage weiter kompliziert.
Gastgewerbeverluste und steigende Preise sind das Resultat dieser neuen Realität. Joss Croft von UKinbound hat jedoch die Hoffnung auf eine Revitalisierung des britischen Tourismus, vor allem durch ein neues Arbeits- und Reiseabkommen. Könnte die kommende Krönung von König Charles III. oder der Eurovision Song Contest das Interesse am Vereinigten Königreich ankurbeln? In München jedenfalls bleibt die britische Kultur lebendig und wird von den Bewohnern geschätzt – ein schöner Trost in diesen ungewissen Zeiten.