Größte Bahn-Sperrung seit Jahren: München-Holzkirchen lahmgelegt!

Kurzfristige Bahn-Sperrung zwischen München und Holzkirchen: Züge wegen Weichenschäden bis Ende Juli 2025 eingestellt. Ersatzverkehr empfohlen.

Kurzfristige Bahn-Sperrung zwischen München und Holzkirchen: Züge wegen Weichenschäden bis Ende Juli 2025 eingestellt. Ersatzverkehr empfohlen.
Kurzfristige Bahn-Sperrung zwischen München und Holzkirchen: Züge wegen Weichenschäden bis Ende Juli 2025 eingestellt. Ersatzverkehr empfohlen.

Größte Bahn-Sperrung seit Jahren: München-Holzkirchen lahmgelegt!

Die Bahnreisenden aus München und dem Oberland müssen sich auf eine längere Unterbrechung des Zugverkehrs einstellen. Wie Merkur berichtet, sind die Züge zwischen München und Holzkirchen aufgrund von Schäden an mehreren Weichen bis spätestens Ende Juli 2025 vollständig gesperrt. Diese Maßnahme wurde nach einer Regelinspektion festgelegt, wobei die Sicherheit der Passagiere an oberster Stelle steht.

„Die Sperrung betrifft sowohl die S-Bahn-Linie S3 als auch mehrere Verbindungen der Bayerischen Regiobahn (BRB)“, erläutert die Deutsche Bahn auf ihrer Website. Die S3 verkehrt momentan lediglich zwischen Mammendorf und Giesing, während die BRB-Züge an Holzkirchen enden. Somit ist der Zugang zu den beliebten Zielen im Oberland stark eingeschränkt.

Alternative Transportlösungen

„Wir arbeiten intensiv an der Erweiterung der Kapazitäten, um die Einschränkungen für die Reisenden so schnell wie möglich zu minimieren“, erklärt die Bahn weiter. Doch eine Prognose darüber, wann die Strecke wieder komplett befahrbar sein wird, steht noch aus. Außerdem wird empfohlen, nicht unbedingt notwendige Fahrten auf diesen Strecken zu vermeiden.

Kritik an der Informationspolitik

Besonders kritisch äußert sich Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter zur kurzfristigen Sperrung. Er fordert einen belastbaren Zeitplan für die notwendigen Reparaturen sowie verbesserte Informationen für die Fahrgäste. „Wir müssen sicherstellen, dass die Reisenden immer über die aktuellen Entwicklungen informiert sind“, betont Bernreiter. In den kommenden Wochen wird es, laut Deutsche Bahn, intensivere Planungen zur Instandsetzung der Weichen geben, da es sich hierbei um Spezialanfertigungen handelt.

Die Reisenden werden gebeten, sich regelmäßig bei den S-Bahn München und der Bayerischen Regiobahn über aktuelle Informationen und mögliche Änderungen zu informieren. Mit ein bisschen Geduld und Flexibilität lässt sich diese schwierige Situation vielleicht etwas besser bewältigen.