Kunst und Protest: Bernhard Springer über die 80er Jahre in München

Erleben Sie den Vortrag „don‘t cry – work“ von Bernhard Springer zur Alternativkultur der 1980er in München am 26.07.2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Erleben Sie den Vortrag „don‘t cry – work“ von Bernhard Springer zur Alternativkultur der 1980er in München am 26.07.2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Erleben Sie den Vortrag „don‘t cry – work“ von Bernhard Springer zur Alternativkultur der 1980er in München am 26.07.2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Kunst und Protest: Bernhard Springer über die 80er Jahre in München

Wer hätte gedacht, dass die 1980er Jahre in München so viel kreatives Potential freisetzen würden? Am Samstag, dem 26. Juli 2025, präsentiert Bernhard Springer einen facettenreichen Vortrag mit dem Titel „don‘t cry – work“, der tief in die Alternativkultur dieser spannenden Dekade eintaucht. Die Veranstaltung findet von 17:00 bis 18:00 Uhr im Tanztendenz München e.V. statt und ist Teil des Access To Dance – Symposiums „A less stable universe“. Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich, um einen Platz zu sichern. Springer, Mitglied der Künstlergruppe Neue Heimat, wird über subversive Kunst, Graffiti und politische Protestbewegungen sprechen und dabei auf seine eigenen Erfahrungen in Münchens Hallenkultur blicken. [In München] berichtet, dass der Vortrag den Besuchern einen Blick auf alternative Lebenskonzepte und die Rolle von Kinderläden und Mieterinitiativen geben wird.

In dieser Zeit spielte sich in ganz Deutschland eine kreative Revolution ab. In den frühen 1980er Jahren blühte eine künstlerische Alternativszene auf, die international für Aufsehen sorgte. Künstler und Musiker setzten auf Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken, was in der Gründung zahlreicher Plattenlabels, Magazine und Clubs mündete. Dieser Geist zeigte sich nicht nur in der Musik, sondern auch in der bildenden Kunst. [Haus der Kunst] dokumentiert in einer umfassenden Ausstellung über die „Genialen Dilletanten“ die zeitgenössischen Entwicklungen in West- und Ostdeutschland.

Ein Aufbruch in Kunst und Musik

Das Festival „Geniale Dilletanten“, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand, steht symbolisch für diesen künstlerischen Aufbruch. Künstlerisch experimentieren Bands wie „Einstürzende Neubauten“ und „Deutsch Amerikanische Freundschaft (D.A.F.)“ mit neuen Klängen und Texten, oft in deutscher Sprache. Das lässt sich nicht nur in der Musik wiederfinden: Die Ausstellung bietet Einblicke in die Netzwerke und Verbindungen zwischen Kunst, Film und Design während dieser aufregenden Zeit. [Kultur Online] hebt hervor, dass diese Ära von einem genreübergreifenden Experimentieren geprägt war, das die Grenzen zwischen verschiedenen Kunstformen verschwimmen ließ.

Durch die Nutzung unkonventioneller Materialien, beispielsweise Schrott und Alltagsgegenstände, vor allem bei Bands wie „Einstürzende Neubauten“, und dem Verzicht auf virtuoses Können, wurde ein klarer Bruch mit dem Mainstream vollzogen. Diese Künstler wollten mehr als nur unterhalten; sie suchten nach neuen Ausdrucksformen und wollten auch politisch Stellung beziehen. Politische Protestbewegungen wie die Anti-AKW-Bewegung finden ebenfalls Erwähnung in Springers Vortrag. Dieser verbindet auch die Werte und Vorstellungen der damaligen Zeit – nämlich Selbstorganisation und solidarisches Handeln – mit den aktuellen kulturellen Diskursen.

Ein Vermächtnis der 1980er Jahre

Die Musik- und Kunstszene der 1980er Jahre ist nicht nur ein nostalgischer Rückblick, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der heutigen Kultur. Die Dynamik und Kreativität dieses Jahrzehnts prägt noch immer die zeitgenössische Kunstszene. Die Besucher von Bernhard Springers Vortrag dürfen sich auf eine spannende und lehrreiche Reise durch diese aufregenden Jahre freuen, die bis today viele Künstler inspirieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung kann über die Webseite von Tanztendenz München e.V. vorgenommen werden. Ein Besuch lohnt sich allemal, um mehr über die faszinierende Welt der Alternativkultur in den 1980er Jahren und deren Auswirkungen auf die heutige Zeit zu erfahren.