Über 13 Hubschrauber im Formationsflug: Polizei übt über Niedersachsen!
Polizei und Bundeswehr trainieren vom 22. bis 26. September 2025 über Niedersachsen in Formationen mit 13 Hubschraubern.

Über 13 Hubschrauber im Formationsflug: Polizei übt über Niedersachsen!
Heute, am 22. September 2025, beginnt ein spannender Ausbildungslehrgang für Hubschrauberpiloten der Bundespolizei und der Polizeien der Länder. In den kommenden Tagen finden groß angelegte Flugübungen statt, die über mehrere Bundesländer hinweg koordiniert werden. Das Ganze geschieht unter dem Motto der „fliegerisch taktischen Inhalte“, die besonders im Formationsflug geübt werden sollen. Laut NDR haben sich insgesamt 13 Hubschrauber formiert, bereit für den Aufstieg.
Die Trainingsflüge starten von Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen und führen über diverse Städte, darunter Gifhorn und Hamburg, weiter bis nach Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Letztlich kehren die Maschinen nach Sankt Augustin zurück. Diese Luftfahrtmissionen umfassen eine Route, die über die idyllische Lüneburger Heide und das Wendland führt, was den Piloten nicht nur eine intensive Ausbildung, sondern auch beeindruckende Ausblicke bietet.
Flughöhe der Ausbildung
Der aktuelle Ausbildungslehrgang ist bereits der 44. seiner Art und zielt darauf ab, Polizeivolzugsbeamtinnen und -beamte zu qualifizierten Berufshubschrauberpiloten auszubilden. Etwa seit Herbst 2023 durchlaufen die angehenden Piloten einen umfangreichen 22-monatigen Lehrgang, der sie mit den nötigen Fähigkeiten ausstattet, um Teil der Fliegerstaffeln der Bundespolizei zu werden. Am 11. Dezember 2025 ist schließlich die Lizenzübergabe geplant, die diesen harten Ausbildungsweg krönt. Dies betont die Wichtigkeit einer gut ausgebildeten Fliegerbesatzung für die reibungslose Ausführung polizeilicher Aufgaben.
Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bundesländern zeigt sich auch an der Anzahl der teilnehmenden Einheiten. Neben Nordrhein-Westfalen, wo die Ausbildung ihren Sitz hat, beteiligen sich auch Bundesländer wie Bayern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Mit dieser Kooperation wird nicht nur die Effektivität gesteigert, sondern auch das gemeinsame Ziel verfolgt, die Sicherheit im deutschen Luftraum zu gewährleisten.
Modernste Flugtechnik und Einsatzbereitschaft
Die Bundespolizei besitzt mit insgesamt 93 Hubschraubern eine der größten Fliegerflotten in Deutschland und ist der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge im Land. Die Luftfahrerschule in Sankt Augustin koordiniert nicht nur die Ausbildung, sondern sorgt auch für Instandhaltungs- und Trainingsbetrieb. Mit dieser Flotte werden täglich Aufgaben wie die Überwachung von Grenzen, Bahnen und Gewässern erfüllt. Zudem stellt die Bundespolizei wichtige Lufttransportkapazitäten für Notfälle und Katastrophenhilfe bereit.
Die aufregenden Flugübungen der Polizei und Bundespolizei haben bereits begonnen und ziehen die Blicke von vielen Anwohnern und Interessierten an. Die Anrufe bei den Rettungsleitstellen zeigen, dass das öffentliche Interesse an den Übungen groß ist. Zudem hat die Bundeswehr Alarm geschlagen, angesichts von Überschallflügen von Kampfjets aus Wittmund, die als Teil der Alarmrotte in Rostock-Laage agieren. Im Kontext dieser aufregenden Trainingsflüge ist die Luft über Niedersachsen und darüber hinaus tatsächlich ein wenig lebendiger geworden.