München feiert Vielfalt: Aktionen zum Christopher Street Day am Marienplatz!

Erleben Sie den Christopher Street Day in München am Marienplatz mit Mitmachaktionen, Beratung und vielfältigen Angeboten zur Gleichstellung.

Erleben Sie den Christopher Street Day in München am Marienplatz mit Mitmachaktionen, Beratung und vielfältigen Angeboten zur Gleichstellung.
Erleben Sie den Christopher Street Day in München am Marienplatz mit Mitmachaktionen, Beratung und vielfältigen Angeboten zur Gleichstellung.

München feiert Vielfalt: Aktionen zum Christopher Street Day am Marienplatz!

Der Christopher Street Day (CSD) hat in diesem Jahr für jede Menge Farbe und gute Laune in München gesorgt. Am 28. Juni 2025 präsentierten sich zahlreiche städtische Referate und Eigenbetriebe auf dem Marienplatz, um für Vielfalt und Gleichstellung zu werben. Ein buntes Rahmenprogramm mit Mitmachaktionen und Informationsständen zog viele Besucher*innen an, die sich über verschiedene Themen informieren konnten, darunter die Rechte und Anliegen der LGBTIQ*-Gemeinschaft.

Besonders ins Auge fiel der Stand des Personal- und Organisationsreferats sowie der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* und dem Netzwerk QUEER NET LHM. Hier wurden Informationen über das städtische Beschäftigtennetzwerk bereitgestellt, wobei auch Preise in Regenbogenfarben am Glücksrad verlost wurden. Betreut wurde der Stand von engagierten Mitarbeitenden, die mit einem offenen Ohr für Fragen zur Verfügung standen.

Vielfalt leben: Stände und Aktionen

Das Kreisverwaltungsreferat war ebenfalls aktiv und präsentierte Teams, die sich mit Diversity und der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten befassen. Interessierte hatten die Möglichkeit, sich über spannende Karrierewege in der Feuerwehr zu informieren, wobei neue Ausbildungsformate wie die 112 Direkt Leitstelle und 112 Direkt Handwerk vorgestellt wurden.

Das Gesundheitsreferat war mit einem Infostand der STI-Beratung vertreten und bot niederschwellige Gespräche zur sexuellen Gesundheit an. Hier konnten Besucher*innen Informationen zum anonymen und kostenlosen Testangebot erhalten, ein wichtiger Beitrag zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen.

Ein Highlight war außerdem die Teilnahme der Münchner Stadtbibliothek mit ihrem goldenen Bücherbus am Frauenplatz. Zum ersten Mal dabei, bot die Bibliothek eine Auswahl an diversitätssensiblen Büchern und mobile Angebote für Lernen und Begegnung. Unterstützt wurde dieses Engagement durch das Kooperationsprojekt Europe Direct München, das zu Mitmachaktionen und Gesprächen über die EU einlud.

Forschung und Chancengleichheit

Die Bedeutung von Diversity in der öffentlichen Verwaltung wird auch durch aktuelle Forschungsprojekte unterstrichen, wie beispielsweise das von der Frankfurt University initiierte Vorhaben, das Diskriminierungserfahrungen von LGBTIQ*-Personen in der öffentlichen Verwaltung untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der institutionellen Rahmenbedingungen, die solche Erfahrungen begünstigen könnten. Ziel ist es, Maßnahmen zu entwickeln, um Diskriminierung zu reduzieren und Chancengleichheit zu fördern. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant in einem Umfeld, das sich zunehmend für Gleichstellung und gegenseitigen Respekt starkmacht. Frankfurt University hebt hervor, wie wichtig die Schaffung einer queerfreundlichen Arbeitsumgebung ist.

Auch die Ergebnisse der Studienreihe „Out im Office?!“, veröffentlicht vom IDA | Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung, beleuchten die Herausforderungen, mit denen queere Beschäftigte konfrontiert sind. In einer Erhebung wurden über 1.500 LSBTIQA*-Menschen zu ihren Erfahrungen am Arbeitsplatz befragt. Die Erkenntnisse dieser Studie zeigen, dass Diskriminierung in verschiedenen Formen hin und wieder anzutreffen ist. Die Herausforderung dabei ist, diese Erfahrungen zu verstehen und aktiv daran zu arbeiten, die Arbeitswelt inklusive und unterstützend zu gestalten. Diversity Institut hebt daher die Relevanz von Diversity Management hervor und zeigt, welchen Einfluss eine positive Unternehmenskultur auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden hat.

Insgesamt brachte der CSD in München nicht nur ein Zeichen der Vielfalt, sondern auch die Notwendigkeit mit sich, dass jeder für Chancengleichheit eintritt. Das Engagement der Stadt und ihrer Referate hat einmal mehr gezeigt, dass die Themen Gleichstellung und Vielfalt einen festen Platz in unserer Gesellschaft haben sollten und dass der Weg noch lange nicht zu Ende ist.